Projekt des Monats

02.10.2023

Schwingungsuntersuchung an Überkopfwegweiser

Projekt des Monats . Oktober 2023

Ziel der Untersuchung bzw. Messung war die Erfassung und Beurteilung des Schwingungsverhaltens einer Wegweiserbrücke. Insbesondere sollten die Eigenfrequenzen, die tatsächlichen Schwingwege und die Schwingungshäufigkeit, sowie etwaige Rückschlüsse auf schwingungsauslösende Ereignisse festgestellt werden. Hintergrund dafür war unter anderem, dass durch ASFINAG Mitarbeiter bei Begehung dieser und ähnlich konstruierter Wegweiserbrücken auffällige Schwingungen des Bauwerks beobachtet und berichtet wurden.

Die Messung wurde mit Schwingbeschleunigungssensoren durchgeführt und mit einer zeitsynchronen Video-Aufnahme des Verkehrs ergänzt. Aufbauend aus den Erkenntnissen dieser Kurzzeit-Messung soll ein erweitertes Messkonzept ausgearbeitet werden.
 

Lage. A2 Südautobahn, Steiermark

Auftraggeber. ASFINAG

Leistung VCE. Schwingungsuntersuchung

01.09.2023

East Anglia THREE Offshore Windfarm

Projekt des Monats . September 2023

Im Juli 2023 haben East Anglia THREE Limited und VCE den Vertrag für das „Structural Health Monitoring System“ für die Offshore Windfarm East Anglia THREE, ca. 70 km östlich von Großbritannien unterzeichnet.

Wir freuen uns sehr, nach dem Condition Monitoring für East Anglia ONE nun auch East Anglia THREE mit einem Monitoring System für die Offshore-Fundierungen ausrüsten dürfen. East Anglia THREE umfasst 95 Offshore-Windturbinen mit je 14+ MW Leistung und erreicht damit eine Gesamtleistung von 1400 Megawatt.

Unser Auftrag umfasst im Rahmen des Value Engineering das Condition Monitoring zu optimieren und in weitere Folge 6 Windturbinen mit Monitoring-Systemen auszurüsten, sowie die notwendige Infrastruktur für die Messdatenverwaltung, Auswertung und Interpretation zu errichten. Ziel ist die Zustandsüberwachung und Lebenszyklusoptimierung des Windparks.
 

Lage. Nordsee

Auftraggeber. East Anglia THREE (Scottish Power Renewables)

Leistung VCE. Structural Health Monitoring

01.08.2023

Metro Tunnel Project, Melbourne

Projekt des Monats . August 2023

Das Melbourne Metro-Tunnelprojekt (MMTP) umfasst zwei Eisenbahntunnel, jeweils neun Kilometer lang, die Kensington und South Yarra in Melbourne, Victoria, miteinander verknüpfen. Dieses Projekt ist ein wesentlicher Teil der umfassenderen Bahnverbindung von Sunshine nach Dandenong. Im Rahmen dieses Projekts wurden zusätzlich mehrere unterirdische Bahnhöfe erbaut, darunter Anzac (St Kilda Road), Town Hall (CBD South), State Library (CBD North), Parkville und Arden.

Die spezielle Trassenführung der MMTP unter dem urbanen Zentrum von Melbourne bringt eine Reihe technischer Herausforderungen mit sich. Diese umfassen steile Steigungen und anspruchsvolle Bögen in unmittelbarer Nähe zu empfindlichen Empfängern an der Oberfläche. Zudem fehlt ein direkter Zugang für die Lieferung von Gleiskomponenten oder das Einbringen von großen Betonmengen. Diese Gesichtspunkte haben zur Wahl des GTP - Feste Fahrbahn Systems (PORR) geführt, das in der Lage ist, die spezifischen Anforderungen bezüglich Bodenschall und Vibrationen zu erfüllen und präzise Gleisgeometrietoleranzen einzuhalten.

Die Bauausführung und der Einbau der Festen Fahrbahn lag in den Händen der CYP (Cross Yarra Partnership), die auch als Auftraggeber für Vossloh und Porr fungierten. Diese waren verantwortlich für die Konzeption der Festen Fahrbahn und Masse-Feder-Systeme (MFS). Zudem beinhaltete ihre Rolle die Produktion von Gleistragplatten sowie die Bereitstellung von Schienenbefestigungen. Als Auftragnehmer von Porr zeichnete sich VCE Für das Design verantwortlich.

Im Aufgabenbereich von VCE lag die Systemplanung der Gleistragplatten, die sowohl für normale als auch für erhöhte Erschütterungsdämpfungsanforderungen ausgelegt waren. Um besonders hohe Anforderungen zu erfüllen, wurde ein Masse-Feder-System eingesetzt, das ebenfalls in der Planung berücksichtigt wurde. Hierbei kam erstmals eine Methode zur Anwendung, bei der Fertigteile der Massenplatte durch ein Post-Tensioning-Verfahren zu längeren Abschnitten verbunden wurden, um zeitaufwändigere In-situ-Verfahren zu umgehen. Auch die präzise Planung der Anordnung der Gleistragplatten und der vorgefertigten MFS-Elemente (speziell bei Übergängen und Bögen), unter Berücksichtigung von Kabelquerungen und Entwässerungsschächten, gehörte zu ihren Aufgaben.
 

Lage. Melbourne, Australien

Auftraggeber. Porr Bau GmbH

Leistung VCE. Detailplanung Gleisbau Feste Fahrbahn, Planung Masse-Feder-System

01.07.2023

Mauritius Metro

Projekt des Monats . Juli 2023

Mauritius Metro Express ist ein Straßenbahnsystem, das von Larsen & Toubro Limited (L&T), Indien geplant und gebaut wurde und von Metro Express Ltd (MEL) Mauritius betrieben wird. Die Linie verbindet die dicht verbauten Vororte bei Curepipe, Quatre Borne, Rosehill, mit dem Geschäftsviertel in Port Louis (Phase 1 & 2). Diese 26 km lange Strecke beinhaltet 19 Stationen, davon zwei in Höhenlage, und verbindet wichtige Bus-Knotenpunkte, um eine multimodale Lösung für den Stadtverkehr zu ermöglichen. Neben der Verbindung der Hauptverkehrsstrecke von Curepipe nach Port Louis, verbindet die Strecke auch die östlichen Vororte durch Cybercity, University Campus und Reduit (3,5 km Phase 3.)

Das Projekt verwendet verschiedene Gleisformen, um minimalen Wartungsaufwand und Lärm- und Schwingungsminderung zu ermöglichen. Zur Bewertung der Lärm- und Schwingungswerte im Ist-Zustand beauftragte L&T VCE zur Beurteilung von Körperschall und Schwingungen sowie Luftschall in den Phasen 1 bis 3 des Projekts (Curepipe nach Victoria 26 km sowie Rosehill nach Reduit 3,4 km).

VCEs Aufgabenbereich umfasste die Beurteilung von Körperschall und Schwingungen sowie Luftschall für die Erweiterung des Netzes gemäß den örtlichen Vorschriften. Details zur örtlichen Geologie und Strukturdynamik wurden beurteilt, um die Auswirkungen von Lärm und Schwingungen auf Gebäude in der Nähe der Gleise vorherzusagen.
 

Lage. Mauritius

Auftraggeber. Larsen & Toubro Limited (L&T), India

Leistung VCE. Lärm-, Schwingungs- und Luftschallmessungen

,
01.06.2023

U2/U5 Oberbauplanung

Projekt des Monats . Juni 2023

Ausschreibungsplanung Oberbau Gleisanlagen inklusive Masse-Feder-Systemen und Detailplanung Weichenbereiche

Die Verlängerung der U2 und der Um- und Neubau der U5 sind gemeinsam das wichtigste Zukunftsprojekt für die Wiener Öffentlichen Verkehrsmittel. Die Bauabschnitte U2/17 bis U2/22 und U5/2 verbinden 6 neue Stationen und umfassen eine Gleislänge von ca. 12 km und 24 Weichen.

Im Zuge des Bauvorhabens wurde durch die Wiener Linien 2018 die Ausschreibung der konstruktiven Baumaßnahmen gestartet. VCE erstellte die Ausschreibungsplanung des Oberbaus für den Strecken- Stations- und Weichenbereich für die Neubaubereiche sowie die Anpassungsbereiche auf der bestehenden Linie U2.

Die Leistungen umfassen die statische und dynamische Dimensionierung aller Erschütterungsschutzsysteme (Masse-Feder-Systeme) für Regel- und Sonderbereiche, die Erstellung einer technischen Beschreibung und technischer Spezifikationen für einzelne Bauteile und Komponenten, die Erarbeitung eines Baulogistikkonzepts für den Einbau des Oberbausystems und die Erstellung von Ausschreibungsplänen für den Oberbau. Weiters wurde ein Leistungsverzeichnis erstellt, einschließlich der Ermittlung der Massen für Gleisbau und Unterbetone.

Derzeit erfolgt durch VCE die Detailplanung der Weichenanlagen in den Absprungbauwerken (Verbindung Bestand zu Neubauabschnitten). In weiterer Folge erfolgt dann die Ausführungsplanung der Anlagenbereiche in den Neubauabschnitten selbst.
 

Lage. Wien

Auftraggeber. Wiener Linien

 

01.05.2023

North-Arm Fraser River Crossing

Projekt des Monats . Mai 2023

Die Canada-Line-Bridge in Vancouver dient der Sky-Train-Verbindung des Flughafens mit der Stadt. Es handelt sich um eine „Extradosed Bridge“ mit einer Hauptspannweite von 180 Metern und einer Gesamtlänge von 562 Metern, welche über den „North-Arm“ des Fraser-Rivers führt.

Die 24 Schrägkabel mit einer Spannkraft von jeweils ca. 8000 kN sind alle 6 Jahre im Zuge der Brückenhauptprüfung einer Kraftmessung zu unterziehen. Wie bereits im Jahr 2016 wurde auch im Jahr 2023 diese Kabelkraftprüfung durch VCE mit dem Verfahren BRIMOS® durchgeführt. Die Messungen fanden am 18. April 2023 unter regulärem Zugbetrieb des Sky-Train statt.
 

Lage. Vancouver, Kanada

Auftraggeber. Structural Technologies, LLC, Fort Worth, Texas

Leistung VCE. Kabelkraftmessung

01.04.2023

Konkan Railway, Indien

Projekt des Monats . April 2023

Indiens Vorzeigeeisenbahnprojekt- Udhampur-Srinagar-Baramula Rail Link Project (USBRL), J&K.

VCE hat gemeinsam mit Primerail Infralabs Pvt Ltd den Auftrag für die Beratungsleistungen zur Prüfung und Kontrolle der Planung und der Pläne für die Feste Fahrbahn auf dem Katra-Dharam Abschnitt des Udhampur-Srinagar-Baramula Rail Link Projekts erhalten. Die ca. 59,45 km indische Breitspurbahn ist auf 160 km/h ausgelegt.

Leistungsumfang:

  • Prüfung und Kontrolle der Planung und Pläne des Subunternehmers BLT für drei Pakete einschließlich Tunnels, Bahndämme, Brücken, Zufahrten und Güterbahnhöfe/ Umfahrungsgleise.
  • Technische Beratungsleistungen für KRCL für Planung, Bau und Wartung der Breitspur von BLT.
  • Das Projekt beinhaltet drei verschiedene anerkannte Befestigungssysteme: RHEDA 2000, Pandrol & Delkor.
     

Lage. Jammu & Kaschmir, Indien

Auftraggeber. Konkan Railway Corporation Ltd. (KRCL)

Leistung VCE. Consultancy Services for Proof Checking of Designs & Drawings

01.03.2023

Forschungsprojekt CP-Sens

Projekt des Monats . März 2023

Cyber Physical Sensing for Machinery and Structures

Im Forschungsprojekt CP-Sens entwickeln die Unternehmenspartner HBK (Hottinger Brüel & Kjaer), Vestas Aircoil und VCE gemeinsam mit den Forschungspartnern Universität Aarhus, Universität Aalborg und FORCE Technology ein kosteneffizientes DIGITAL TWIN-Framework.

Ein DIGITAL TWIN-fähiges System ist eine Kombination aus einem physischen System, dem so genannten physischen Zwilling, und seinem virtuellen digitalen Zwilling, die zur Vorhersage verschiedener Eigenschaften des physischen Zwillings verwendet werden kann.

Dabei wird das physische System (z.B. ein Ingenieurbauwerk, eine Maschine, eine Windturbine) mit Sensoren ausgestattet, die in Kombination mit Simulationsmodellen die Schätzung unbeobachteter Parameter oder nicht gemessener Größen (virtuelle Messung) ermöglichen. Damit können z.B. Vorhersagen über das Verhalten des physikalischen Systems unter variierenden Lasten (Wetterbedingungen etc.) oder über die Restnutzungsdauer (Ermüdung etc.) getroffen werden. Im Forschungsprojekt soll dafür eine kosteneffiziente, einfach zu nutzende Gesamtlösung entwickelt und bereitgestellt werden.

Das Projekt mit einer Laufzeit von 3 Jahren wird durch den „Innovation Fund Denmark“ finanziell unterstützt.
 

01.02.2023

High Speed Two (HS2), UK

Projekt des Monats . Februar 2023

High Speed Two (HS2) ist derzeit Europas größtes Infrastrukturprojekt. Die brandneue Hochgeschwindigkeitsstrecke wird London auf über 450 km Strecke mit Birmingham und Manchester verbinden.

Der überwiegende Teil der Strecke wird mit PORR STA – der Festen Fahrbahn im System ÖBB/PORR ausgestattet. VCE bringt sein technisches Know-how als Lead Designer im Auftrag der PORR UK Ltd ein und plant den gesamten Oberbau auf der freien Strecke auf Erdbauwerken, auf Brücken und Viadukten sowie in Tunnels. Der Leistungsumfang von VCE umfasst die gesamte Oberbauplanung für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h, Schnittstellenplanung für Brücken, Erdbauwerke und Tunnel, akustische Untersuchungen, Lebenszyklusbetrachtungen, Instandhaltungsaspekte und weitere Umweltingenieursdienstleistungen. Die aktuelle Phase umfasst die Systemplanung, gefolgt von der Detailplanung in den nachfolgenden Phasen.
 

Lage. London-Birmingham, UK

Auftraggeber. PORR UK Ltd.

Leistung VCE. Detailplanung Gleisbau Feste Fahrbahn, Dynamic Assessment, N&V Design, BIM, Brücken-Tragwerks-Interaktion, LCA, Environmental Engineering

02.01.2023

Baltic Hub-Projekt

Projekt des Monats . Jänner 2023

Das Baltic Hub-Projekt umfasst die Windparks Baltic Eagle (BE) und Wikinger Süd (WKS) im deutschen Ostseesektor innerhalb der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Diese Standorte werden zusammengefasst, um Synergien während der gesamten Entwicklung und des Betriebs nutzen zu können.

VCE erhielt den Zuschlag für die Planung, Herstellung und Installation von fünf CMS-Einheiten (Condition Monitoring System), welche Großteils onshore installiert und offshore fertig gestellt und in Betrieb genommen werden.

Der erste Installations-Trip in die Werft in Aviles (Spanien) erfolgte im Dezember 2022, der nächste ist für Februar 2023 geplant.

Durch dieses Zustandsüberwachungssystem werden Wellenhöhe/-richtung, Turmneigung, Vibrationen der Struktur, strukturelle Spannungen, sowie Material-Temperaturen überwacht und analysiert.
 

Lage. Ostsee

Auftraggeber. Scottish Power IBERDROLA GROUP

Leistung VCE. BRIMOS Zustandsüberwachungssystem

01.12.2022

Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon

Projekt des Monats . Dezember 2022

Installation eines Permanenten Monitoring Systems

Im Projekt DolWin5 realisiert TenneT ein Offshore-Netzanbindungssystem mit einer Leistung von 900 Megawatt in Höchstspannungsgleichstrom-Übertragungstechnik. Der von den Windparks auf See erzeugte Drehstrom wird auf der dazugehörigen Offshore-Plattform DolWin epsilon in Gleichstrom umgewandelt und über ein 100 Kilometer langes Seekabel Richtung Süden nach Hamswehrum nahe der Ems in Ostfriesland transportiert.

Aktuell wird die DolWin epsilon Plattform in Singapur gebaut, um anschließend in die Nordsee transportiert zu werden.

Die Plattform DolWin epsilon wird von VCE mit einem permanenten Messsystem zur Strukturstandsüberwachung über die Nutzungsdauer ausgestattet.

Leistungen VCE:

  • Konzeption und Detailplanung des Monitoringsystems
  • Installation des Messystems in Singapur
  • Software zum Betrieb des Messsystems, zur Datenanalyse und Visualisierung
  • Transportmonitoring der Plattform
  • Permanentmonitoring der Plattform
  • Modellierung der Plattform und Sensitivitätsanalyse
  • Datenanalyse und Berichte zum Plattformverhalten

Lage. Singapur & Nordsee

Auftraggeber. TenneT

Leistung VCE. Installation eines Permanenten Monitoring Systems

 

,
01.11.2022

Projekt des Monats . November 2022

Straßenbahn 27

Das Öffi-Netz der Donaustadt, vor allem der neuen Stadtentwicklungsgebiete, wird laufend ausgebaut. Die neue Linie 27 verbindet ab Herbst 2025 die Nachbarbezirke Floridsdorf und Donaustadt. Die Route der Straßenbahnlinie 27 führt von Strebersdorf über die bestehende Strecke der Linie 26 bis zur Zanggasse und anschließend über die neue Strecke bis zur U2-Station Aspern Nord. Von den 28 Haltestellen werden 6 neu gebaut. Mit dem neuen Straßenbahnprojekt entstehen auch viele neue Grünräume, wie die Hirschstettner Allee als "2. Hauptallee" Wiens, ein Grüngleis und neue Radverbindungen.

Zum Schutz der Anrainer:innen führt VCE entlang der Neubaustrecke schall- und erschütterungs­schutz­technische Untersuchungen durch. Daher wurden Schall- und Erschütterungs­messungen sowie eine Prognose­berechnung durchgeführt, um jene Abschnitte zu bestimmen, in denen Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
 

Lage. Wien, Österreich

Auftraggeber. Wiener Linien

Leistung VCE. Schall- und Erschütterungsschutz

01.10.2022

Projekt des Monats . Oktober 2022

NCRTC Delhi – Ghaziabad – Meerut

Die Strecke Delhi - Ghaziabad -Meerut (Indien) ist eine 82,15 km lange, zweigleisige Strecke, die im Zentrum von Delihi in einem Terminal beginnt und bis Meerut führt. 68 km Streckenlänge werden auf Viadukten errichtet, die restlichen Abschnitte in Tunnel. Die Strecke soll mit 160 km/h befahren werden, die Planungsgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Der Oberbau wird in Fester Fahrbahn Typ Porr ausgeführt, die auf der gesamten Strecke inkl. Stationen und Depots errichtet wird. NCRTC hat Porr Bau GmbH als Systemlieferant ausgewählt. VCE liefert das konzeptuelle Design. Dieses umfasst alle relevanten Planungen für sämtliche Anwendungsfälle auf der Strecke als Basis für die Detailplanung.

Sobald es in Betrieb ist, wird es das schnellste, komfortabelste und sicherste Verkehrsmittel für Pendler in der National Capital Region im Delhi, Indien, sein.
 

Lage. Delhi, Indien

Auftraggeber. Porr Bau GmbH

Leistung VCE. konzeptuelles Design

01.09.2022

Projekt des Monats . September 2022

Seilkraftprüfung Schrägseilbrücke A4 Ostautobahn (B 0208)

Die Schrägseilbrücke der A4-Ostautobahn über den Donaukanal wurde im Jahr 2009 Instand gesetzt. Die Arbeiten wurden durch VCE u. a. mittels laufender Seilkraftmessungen unterstützt. Seither sind die Seilkräfte aller 64 Schrägseile im Abstand von 3 Jahren messtechnisch zu überprüfen. Die aktuelle Nachmessung wurde mittels der BRIMOS® Methode durchgeführt. Dabei wurden alle Schrägseile mit 3D-Beschleunigungsaufnehmern instrumentiert und aus dem Schwingungsverhalten der Seile mittels Eigenfrequenzanalyse die Seilkräfte bestimmt und mit den Ergebnissen der vorangegangenen Messungen verglichen.
 

Lage. Wien, Österreich

Auftraggeber. ASFINAG

Leistung VCE. Seilkraftprüfung

01.08.2022

Projekt des Monats . August 2022

DECARBONISATION FIRST

DECARBONISATION FIRST

Methoden zur CO2-Bilanzierung im Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken

Siegerprojekt der VIF 2020 Ausschreibung (Verkehrsinfrastrukturforschung im Bereich Klimaschutz)
 

Ausgangslage

Der Baubranche lassen sich direkt und indirekt bis zu 50% der weltweiten C02 Emissionen zuordnen- wodurch für deren CO2 Fußabdruck ein enormes Einsparungspotential vorliegt. Im Tiefbausektor werden Entscheidungen z.B. im Zuge von Ausschreibungen und Wettbewerben in erster Linie auf Grundlage der zu erwartenden baulichen Lebenszykluskosten (=Primärkosten) getroffen. Ein für die Branche allgemein anwendbares Tool zur Berechnung der damit einhergehenden Umweltfolgekosten gibt es derzeit nicht.

DECARBONISATION FIRST verfolgt den Gedanken, dass zukünftige Entscheidungsfindungen für Baumaßnahmen auf einer deutlich stärkeren Gewichtung der Kosten infolge CO2-Fußabdruck erfolgen und gleichzeitig die Akzeptanz der damit einhergehenden Primärkosten gehoben wird.

Methodik und Vorgehensweise

Ziel des Forschungsvorhabens ist, eine Datenbank mit für Österreich repräsentativen CO2-Äquivalenten (“Cradle to Grave”) für die relevanten Baustoffe von Infrastrukturbauwerken (Brücken, Oberbau, Dämme, Stützmauern, Wannen) zu erstellen. Dazu wird eine Methodik für die Verknüpfung einer Lebenszykluskostenberechnung mit einer CO2-Bilanzierung (ÖNORM EN ISO 14040 Ökobilanz) unter Berücksichtigung der Streuungen der Eingangsparameter entwickelt.

Für die Durchführung von Variantenuntersuchungen von Infrastrukturbauwerken wird ein praktisches Berechnungstool erstellt, das Kosten und CO2 über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Bau, Betrieb, Abbruch, Entsorgung/Wiederverwertung) ermittelt. Die Methodik und die hinterlegten Benchmarks und Kennwerte werden abschließend in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst.

Perspektive

DECARBONISATION FIRST liefert ein wesentliches Instrument die im Zuge von Baumaßnahmen eingesetzten Ressourcen entlang der betroffenen Wertschöpfungsketten umweltgerechter auszugestalten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.

Das Projekt adressiert die der Republik Österreich drohenden Kompensationszahlungen für den Ankauf von CO2-Zertifikaten in Milliardenhöhe und verfolgt das Ziel, den dem Tiefbausektor zuzuschreibenden Anteil binnen möglichst kurzer Zeit in möglichst hohem Umfang zu reduzieren. Damit trägt DECARBONISATION FIRST dem in den letzten Jahren enorm gestiegenen gesellschaftlichen Bekenntnis zum Klimaschutz unmittelbar Rechnung und stellt sicher, dass der Tiefbausektor seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in messbarer Form leisten kann.

Projektstand

Per Ende April 2022 erfolgte das Mid-Term Meeting im Beisein aller Projektpartner und der Auftraggeber. Dabei wurde die zu diesem Zeitpunkt erreichten, wesentlichen Meilensteine „Methodischen Entwicklung“ sowie die „Ausarbeitung eines detaillierten GWP-Katalogs für die adressierten Anlagenarten und deren Elemente“ präsentiert.

Weiters wurden auch erste Einblicke in das Arbeitspaket 5 „Simulationsrechnungen“ gegeben, indem das gesamte Lärmschutzwand-Portfolio der ASFINAG einer vergleichenden Prognose von

  • Rechnerisch abgeschätzten Reinvestitions-Realisierungsmengen,
  • den zu erwartenden Kosten
  • sowie der damit einhergehenden Co2 Bilanz

für die kommenden 15 Jahre unterzogen wurde.

 

Auftraggeber . BMK / ASFINAG

Projektkoordinator & Projektpartner . VCE

Projektpartner . Umweltbundesamt, TU-Wien

01.07.2022

Projekt des Monats . Juli 2022

Wakrah & Wukair Drainage Tunnel Doha, Qatar

Das Projekt, befindlich im südlichen Teil von Doha in der Nähe der Gemeinden Wakrah und Wukair, ist Teil des Abwassernetzes dieser Standorte. Das Projekt umfasst die Planung und den Bau eines 13,3 Kilometer langen TBM-Abwassertunnels in zweischaliger Bauweise mit 4,5 Meter Innendurchmesser in bis zu 61 Metern Tiefe sowie acht Zugangsschächten und Fallkonstruktionen. Diese sind alle Teile des Abwassernetzes Wakrah – Wukair und Industrial Area.

Am 5. Februar und am 28. Februar diesen Jahres wurden die beiden Tunnelbohrmaschinen mit einem Bohrdurchmesser von 5.885 Millimeter erfolgreich gestartet. Die beiden TBMs werden nun bis voraussichtlich Mai 2023 den 13,3 Kilometer langen Tunnel bohren und die Tunnelaußenschale mithilfe von Tübbingen herstellen. Seit Baubeginn wurden bereits alle acht temporären Spritzbetonschächte mit einem maximalen Durchmesser von mehr als 20 Metern und einer Tiefe von bis zu 63 Meter ausgehoben. In den Spritzbetonschächten hat auch mittlerweile die Errichtung der permanenten Schachtbauwerke begonnen. Die gesamten Baumaßnahmen werden im Frühsommer 2024 abgeschlossen sein. Die Planung wird unter Anwendung der Methode Building Information Modelling (BIM) durchgeführt.

Lage. Doha, Qatar
Auftraggeber. PORR-HBK-MIDMAC Joint Venture
Leistung. statisch-konstruktive Planung

01.06.2022

Projekt des Monats . Juni 2022

Abschnitt Vandruk-Ponirak – Flysch-Hänge

Die derzeit in Ausführung begriffene Autobahn zwischen Laibach (Ljubljana) und Sarajevo führt im Abschnitt Vandruk-Ponirak durch geologisch schwieriges Gelände. Die JP Autoceste (bosnisches Pendant zur ASFINAG) beauftragte VCE mit der Organisation eines Expertenteams um die kritischen hohen Einschnitte (bis zu 70 Meter) in die steilen Flysch-Hänge in den Sektoren 1, 6 und 7 zu besichtigen und zu beurteilen.

Das Expertenteam Prof. Roman Marte (TU-Graz), Mag. Michael Brandmayr (GDP) und Dr. Fritz Kopf (VCE) nahm einen Lokalaugenschein vor. In dem daraus resultierenden Bericht wird auf die bestehenden Unterlagen und Erkundungen eingegangen, die jeweilige Geologie beurteilt, das Design des Amtsentwurfes sowie unterschiedliche Varianten diskutiert und schließlich werden Alternativen aufgezeigt und Empfehlungen für die weitere Vorgangsweise gegeben.

Lage. BiH
Auftraggeber. JP Autoceste FBiH doo Mostar
Leistung. Sachverständigentätigkeit

01.05.2022

Projekt des Monats . Mai 2022

Autobahnabschnitt Počitelj - Zvirovići

Der Autobahnabschnitt Počitelj-Zvirovići ist Teil des Projektkorridors Vc Autobahnprojekt in der Föderation Bosnien und Herzegowina. Mit einer Gesamtlänge von 702 km ist die Autobahn Vc Teil des internationalen E-Straßennetzes und verbindet Ungarn, Kroatien und Bosnien und Herzegowina. Der längste Teil des Korridors Vc geht durch die Föderation von Bosnien und Herzegowina und ist ein Schlüsselteil in der Entwicklung des Landes.

Der Teilabschnitt Počitelj - Zvirovići ist 11,75 km lang, und das wichtigste Bauwerk auf diesem Teilabschnitt ist die Počitelj-Brücke mit einer Gesamtlänge von 945 Metern und einer maximalen Höhe von 100 Metern, deren Bau die beiden Ufer der Neretva verbinden wird. Neben der Brücke werden auch ein Autobahnkreuz mit einer Mautstation und Zufahrten zur Regionalstraße Buna - Domanovići und zur Hauptstraße M-17, drei Viadukte, ein Tunnel und eine offene Strecke gebaut.

Aktuell sind die Pfeiler und der ein Kilometer lange Tunnel weitgehend fertiggestellt. Das Brückendeck wird in den nächsten Monaten im Freivorbau mit 2x2 Vorbauwagen errichtet. Zudem ist die Herstellung der 800 Meter Hangtrasse im steilen Fels mit 60 hohen Bermen und zwei kleineren Brücken in Arbeit.

Lage. BiH

Auftraggeber. Autoceste Federacije Bosne i Hercegovine ltd. Mostar

Leistung VCE. technical Assistance

01.04.2022

Projekt des Monats . April 2022

TenneT Offshore Converter Plattformen in der Nordsee

TenneT ist der führende Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. In dieser Funktion betreibt TenneT aktuell Offshore-Converter Plattformen in der Nordsee, welche die mit Offshore-Windparks gewonnenen Energie übernehmen und in Hochvolt-Gleichstrom konvertieren, um eine verlustarme Weiterleitung und Netzanbindung zu ermöglichen. Jede dieser Plattformen hat eine Kapazität von bis zu 900 MW.

VCE wurde beauftragt, zwölf dieser Plattformen mit permanenten messtechnischen Zustandsüberwachungssystemen mit Fokus auf Lasteinwirkungen und Bewegungsverhalten zu installieren und zu betreiben. Die Leistungen beinhalten auch Datenanalyse, Nachrechnungen und Nutzungsdauerbetrachtungen.

Lage. Nordsee

Auftraggeber. TenneT TSO GmbH

Leistung. Permanente messtechnische Zustandsüberwachung

02.03.2022

Projekt des Monats . März 2022

TU-Wien BPH 2+3 Sicherheitssanierung

Nach dem Abschluss der Bauphase 1 wurde im Sommer 2021 mit den Baumaßnahmen der Bauphase 2 begonnen. Im Zuge der Sicherheitssanierung an der TU-Wien wird das Entfluchtungssystem neu überdacht und ein Ringschluss der bestehenden Gänge hergestellt. Dazugehörig werden neue Hydrantensteigleitungen und Kästen errichtet. Die Sicherheitsbeleuchtung und Gangbeleuchtung, sowie die Elektroleitungen werden komplett erneuert. In weiterer Folge werden in der Bauphase 3 neue Seminarräume im Panigltrakt errichtet.

Derzeit ist die Fertigstellung der Bauphase 2 im Gange. Die letzten Malertätigkeiten werden ausgeführt, damit mit dem Sommersemester der Studienbetrieb im Karlstrakt beginnen kann. Gleichzeitig haben im Panigltrakt die ersten Abbruchmaßnahmen der Bauphase 3 begonnen.

Lage. Wien, Österreich

Auftraggeber. ARGE PM1 + ITAC

Leistung. Statisch konstruktive Planung und Prüfingenieur lt. Wiener Bauordnung

01.02.2022

Projekt des Monats . Februar 2022

Feuerwache Saarlouis – Prüfung der Spannseile mit BRIMOS®

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Bestimmung der Vorspannkräfte in den zwölf Unterspannungen der Dachbinder der Feuerwehrhalle Saarlouis.

Auslöser war das festgestellte Versagen eines der Spannseile (am zugehörigen unterspannten Dachbinder war eine ungewöhnliche Verformung festgestellt worden) Ende Oktober 2021. Dies führte zur Fragestellung nach der Verteilung der Spannkräfte in den verbleibenden elf Bauteilen.

Auf Grundlage einer zerstörungsfreien, dynamischen Messung im November 2021 wurde der tatsächliche Vorspanngrad in den Spannseilen ermittelt und somit eine maßgebliche Grundlage für die Beurteilung der aktuellen Situation und der weiteren Vorgehensweise geschaffen.

Unter dem betroffenen Bogen wurde unmittelbar nach Schadensfeststellung eine Notabstützung aufgestellt und vertiefende gutachterliche Untersuchungen eingeleitet, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch andauern. Die Feuerwehr blieb durchgehend einsatzbereit.

Lage. Saarlouis, Deutschland

Auftraggeber. Kreisstadt Saarlouis, Amt für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt

Leistung. Untersuchungskonzept, Dynamische Messung, Datenanalyse, Analytische Vergleichsrechnung, wirksame Vorspannkräfte & Auslastungsgrade, Beurteilung & Interpretation

01.01.2022

Projekt des Monats . Jänner 2022

Aanpak Ring Zuid, NL

Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung wird die südliche Ringautobahn durch die Stadt Groningen (A7, Ring Zuid) auf einer Länge von insgesamt 12 Kilometern instandgesetzt und teilweise neu gebaut. Im Zuge dessen wird zwischen km 197,6 und km 198,9 die bestehende Autobahn rückgebaut und zukünftig unterirdisch verlaufen. Das dadurch realisierte Bauwerk (KW19), entspricht einer zweizelligen Tunnelkonstruktion in offener Bauweise mit jeweils 4 Fahrspuren je Richtungsfahrbahn. Die circa 35 m breite Konstruktion weist sowohl offene als auch geschlossene Wannenbereiche auf.

Die Planung wurde unter Anwendung der Methode Building Information Modelling (BIM) durchgeführt. Diese beinhaltete die Modellierung, Planableitung aus den Modellen und vor allem die 3D Koordination mit Einbauten und Nebengebäuden unter der Berücksichtigung der Bauzustände. Das Modell wird auch weiterführend von der Baufirma für Dokumentation und Arbeitsvorbereitung genutzt.

Der Fortschritt der Bauarbeiten ist über die 1,2 km lange Konstruktion unterschiedlich. In manchen Baugrubenabschnitten wurde die Unterwasserbetonsohle hergestellt und im nächsten Schritt wird die Bodenplatte des Bauwerks betoniert. In anderen Baugrubenbereichen ist der Rohbau der Konstruktion bereits fertiggestellt und im nächsten Schritt folgt die Ausstattung in Form der architektonischen und elektromechanischen Ausrüstung.

Lage. Groningen, Niederlande

Auftraggeber. Combinatie Herepoort

Leistung. Einreichplanung, Ausführungsplanung, Statisch-konstruktive Planung und Nachführung von umgesetzten Lösungen

01.12.2021

Projekt des Monats . Dezember 2021

HS2 - Track System Design for High Speed 2

HS2 ist das derzeit größte Infrastrukturprojekt in UK, für das eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von London nach Birmingham und Manchester gebaut wird.

Auf über 450 km Gleislänge wird der Oberbau als Feste Fahrbahn mit dem System ÖBB-PORR hergestellt. Das Projekt umfasst die Phasen 1 und Phase 2a von HS2. VCE liefert das technische Know-how und ist der Gesamtplaner für den Gleisbau auf allen freien Streckenbereichen sowie in Tunnels mit offener Bauweise. Die Planungsleistungen für Fahrtgeschwindigkeiten bis zu 360 km/h umfassen die Oberbauplanung in BIM inkl. schalltechnische Untersuchungen, Life Cycle Assessment, Dynamische Modellierung und Umweltuntersuchungen für Fahrtgeschwindigkeiten bis zu 360 km/h. Zurzeit bearbeiten wir Activity 2 (System Design) für die Streckenabschnitte auf Erdbauwerken und Brücken.

Lage.London-Birmingham, UK
Auftraggeber. PORR UK Ltd.
Leistung VCE. Detailplanung Gleisbau Feste Fahrbahn, Dynamic Assessment, N&V Design, BIM, Brücken-Tragwerks-Interaktion, LCA, Environmental Engineering

Video BIM Day 2021. BIM Leuchtturmprojekte HS2

01.11.2021

Projekt des Monats . November 2021

Kömürhan Bridge . Permanent Structural Health Monitoring

Die Kömürhan Bridge ist eine neue errichtete Schrägseilbrücke über den Euphrat in der Nähe der Stadt Elazig in der Türkei. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 660 Metern bei einer Hauptspannweite von 380 Metern und einer Pylonhöhe von 160 Metern.

Die Brücke wurde von VCE mit einem Permanentmonitoringsystem zur Zustandsüberwachung ausgerüstet. Dieses Monitoringsystem umfasst 56 Sensoren mit 86 Messkanälen. Sämtliche Messdaten werden automatisiert ausgewertet und im passwortgeschützten BRIMOS Web-User-Interface visualisiert und für den Kunden bereitgestellt. Der Leistungsumfang beinhaltete weiters einen Load-Test nach Fertigstellung der Brücke.

Lage. Elazig, Türkei
Auftraggeber. Dogus-Gülsan Kömürhan Santiyesi
Leistung VCE. Konzept, Vorentwurf, Detailplanung für das Monitoringsystem; Lieferung, Einbau und Abnahme; Auswertesoftware, Web-User-Interface; Load-Test

01.10.2021

Projekt des Monats . Oktober 2021

Gewan Island Entrance Bridge

Das Brückentragwerk wurde am 22. September 2021 mit dem Betonieren der Fuge in Brückenmitte fertiggestellt. Die noch auszuführenden Arbeiten sind vor allem das Vorspannen der letzten Spannkabel, die Aktivierung der Lager, das Einstellen der Schrägseilkräfte, das Installieren von Randbalken und Leitwänden, das Aufbringen der Asphaltdecke, Installieren der Fahrbahnübergänge, Beleuchtung, Entwässerung, Verkehrszeichen etc.

 

 

Die Gewan Island Schrägseilbrücke bildet die Verbindung für die neuerrichte Gewan-Insel, die zwischen der Pearl Qatar und Lusail aufgeschüttet würde.

Der Brückenentwurf von Dar Al-Handasah beschreibt eine komplexe Geometrie, mit S-förmigen Grundriss, zwei Pylonen auf Pfahlgründungen und eine Aufhängung des Tragwerks an insgesamt 72 Litzenseilen.

Da die Errichtung unter Erhaltung des Verkehrs auf der darunterliegenden Hauptverkehrsverbindung für den exklusiven Stadtteil The Pearl Qatar geschieht, wird die Brücke im Freivorbau errichtet. Die beiden Pylone, die Widerlager und Teile des Tragwerks werden in Ortbetonbauweise, der Großteil des Tragwerks in Fertigteilsegmentbauweise errichtet.

Daten:
Brückenlänge: 70m+110m+70m=250m
Höhe Pylone: ca. 50m

Lage. Doha, Qatar
Auftraggeber. PORR-MIDMAC
Leistung. Statisch-konstruktive Planung für die Bauzustände

Webcam.  gewanislandentrancebridge.com

01.09.2021

Projekt des Monats . September 2021

Wakrah & Wukair Drainage Tunnel Doha, Qatar

Das Projekt befindet sich im südlichen Teil von Doha in der Nähe der Gemeinden Wakrah und Wukair und ist Teil des Abwassernetzes dieser Standorte. Das Projekt umfasst die Planung und den Bau eines 13,3 Kilometer langen TBM-Abwassertunnels in zweischaliger Bauweise mit 4,5 Meter Innendurchmesser in bis zu 61 Metern Tiefe, acht Zugangsschächten und Fallkonstruktionen, die alle Teil des Abwassernetzes Wakrah – Wukair und Industrial Area sind.

VCEs Planung umfasst sämtliche temporären Schächte mit einem Innendurchmesser von bis zu 20,5 Metern und bis zu einer Tiefe von 63 Meter, rund 300 Meter NÖT-Tunnel, den rund 13 Kilometer langen Tübbing-Tunnel, rund 300 Meter Ortbetontunnel, die komplette Tunnelinnenschale und alle permanenten Schachtbauwerke.

Die Planung wird unter Anwendung der Methode Building Information Modelling (BIM) durchgeführt.

 

Auftraggeber. PORR-HBK-MIDMAC Joint Venture

Leistung. Statisch-konstruktive Planung

01.08.2021

Projekt des Monats . August 2021

Akademie der Bildenden Künste

Die Universität am Wiener Schillerplatz wurde dreieinhalb Jahre lang aufwändig saniert und erweitert. Bis Herbst sollen nun die letzten Arbeiten abgeschlossen sein und die Akademie der Bildenden Künste in neuem Glanz erstrahlen lassen. Der Studienbetrieb wird mit Beginn Wintersemester 2021/2022 wieder aufgenommen.

Das denkmalgeschützte Gebäude mit 17.300 Quadratmetern Nutzfläche im Bestand, 500 Quadratmetern Nutzfläche neu und 1.000 Quadratmetern Freiflächen wurde zwischen 1872 und 1877 nach Plänen von Architekt Theophil Hansen errichtet.

Im Laufe der Bauarbeiten wurden umfangreiche Restaurierungen von Boden-, Wand- und Deckenflächen, Möbeln sowie Deckengemälden durchgeführt. Historische Türen und Fenster aber auch Parkett- und Terrazzoböden wurden saniert. Eines der neuen Elemente der Akademie ist die Errichtung eines unterirdischen Depots inklusive vorgelagertem Studiensaal in einem der Innenhöfe des Gebäudes.

Durch die Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung sowie eine Ertüchtigung der Außenfenster und Dächer gelang es aus dem historischen Gebäude einen modernen Universitätsstandort zu schaffen.

 

Auftraggeber. BIG-Unternehmensbereich Universitäten

Leistungen in ARGE mit FCP. Örtliche Bauaufsicht, Baukoordination

01.06.2021

Projekt des Monats . Juni 2021

A99 Bayern – BIM Bestandsmodell

Das Projekt A99 für die Autobahn GmbH des Bundes NL Südbayern und STRUCINSPECT umfasste die Erstellung eines BIM-basierten digitalen Bauwerksinspektionsmodells für das bestehende Brückenbauwerk BW32/1 am Autobahnring München. Das Projekt umfasste die Erstellung eines LOD 500 BIM-Bestandsmodells, das mit dem punktwolken-basierten Scan-to-BIM-Prozess erstellt und mit Informationen aus den vorhandenen Bewehrungsplänen und Prüfberichten angereichert wurde.

Darüber hinaus beinhaltete das Projekt die Entwicklung eines kundenspezifischen Software-Tools zur automatischen Generierung eines Bauwerksprüfungs-BIM-Modells, das ausschließlich von der Ausgabe der digitalen Bauwerksprüfung abgeleitet wurde. Zudem wurde ein maßgeschneidertes Python IfcOpenShell-Tool entwickelt, um die ASCII Rohdaten, die von der digitalen Inspektion ausgegeben werden, automatisch in ein hochdetailliertes, informationsreiches IFC4-Modell und einen dazugehörigen BCF-Schadenskatalog umzuwandeln.

Die Software-Lösung wurde gerade für einen buildingSMART Award in der Kategorie Technologie eingereicht.

> Video Vimeo

01.05.2021

Projekt des Monats . Mai 2021

Strategische Lärmkarten 2022 Wien

Erstellen der strategischen Lärmkarten gemäß Wiener Umgebungs­lärm­schutz­gesetz und Umgebungs­lärm­schutz-VO für das Jahr 2022.

Wie hoch ist die Lärmbelastung in Wien?

VCE wurde zum wiederholten Mal durch die Stadt Wien mit der Lärm­kartierung der Umgebungs­lärm­karten für Wien beauftragt. Im Abstand von 5 Jahren wird zur Umsetzung der Richt­linie 2002/49/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 der Lärm von Straßen-, Schienen-, Flug­verkehr und der Lärm bestimmter Industrie­anlagen (IPPC-Anlagen) ermittelt und kartiert. Als Vorbereitung für die Veröffent­lichung der Lärm­karten 2022 über die Platt­form laerminfo.at werden derzeit Erhebungen des Verkehrs­aufkommens und die drei­dimensionale Modellierung des gesamten Stadt­gebiets in einem Schall­aus­breitungs­modell durchgeführt. Anschließend werden unter­schiedliche Szenarien der Lärm­belastung gerechnet, beurteilt und zur Veröffent­lichung vorbereitet. Auf der Platt­form laerminfo.at können die Lärm­karten des Jahres 2017 eingesehen werden und für sämtliche Orte im Stadt­gebiet von Wien abgerufen werden.

Zur Verfeinerung des Berechnungs­modells werden im Zuge des Projekts Verkehrs­zählungen an tertiären Straßen an 12 Orten (Erweiterung auf rund 70 möglich) durchgeführt. Diese Zählungen werden an das Haupt­verkehrs­netz angepasst und im Berechnungs­modell berücksichtigt.

Zusätzlich soll eine detaillierte Betrachtung aller Fassaden in ganz Wien und eine 3-Dimensionale Darstellung der Pegel auf den Gebäude­flächen in dem Stadt Wien eigenen „Streetview“ mit dem Namen „Kapazunder“ erfolgen.

Auftraggeber. Wiener Umweltschutzabteilung, MA 22

Leistungen. Lärmkartierung, Schalltechnische Berechnungen von Schienen-, Straßen- und Anlagenlärm

www.laerminfo.at

01.04.2021

Projekt des Monats . April 2021

Taktschiebebrücken S7 Fürstenfelder Schnellstraße

Brückenbau einmal anders? 300 Meter Brücke geschalt, bewehrt und betoniert auf nur 30 Meter? Unter den vielen bewährten Brücken­bau­techniken sticht eine besonders hervor: das Takt­schieben. Hierbei wird die gesamte Brücke abschnitts­weise („taktweise“) an einem Brücken­ende hergestellt (im sogenannten „Taktkeller“), die einzelnen Takte mittels Vorspannung verbunden und dann entlang der Brücken­längs­richtung mittels hydraulischer Pressen verschoben. Das alles passiert so lange, bis das vordere Ende der Brücke an der „richtigen“ Stelle ankommt.

Zwei weitere Besonderheiten dieser Baumethode: Die Takt­herstellung geschieht im Wochen­takt: Montag vorspannen und verschieben, dann bis Freitag bewehren und betonieren des nächsten Taktes und aushärten übers Wochenende. So entstehen zwischen 20 bis 30 Meter Brücke pro Woche. Damit das Tragwerk während des Verschubs nicht zu stark beansprucht wird, hilft ein sogenannter Vorbau­schnabel: dieser ist mit dem ersten Takt verbunden und reicht bereits bis zum nächsten Pfeiler – so entsteht von Beginn an ein Durch­laufträger.

Zum Projekt: Im Auftrag der ASFINAG errichtet die Firma Massivbau entlang der neuen S7 Fürsten­felder Schnell­straße drei Brücken im Takt­schiebe­ver­fahren. Die Brücken haben Gesamt­längen von 310, 180 und 265m bei maximalen Spann­weiten von 38,5, 32,0 und 40,0m. Da ursprünglich eine andere Baumethode (Vorschub­rüstung) geplant und ausge­schrieben wurde, gilt es eine besondere Heraus­forderung zu meistern: Umplanung auf die neue Baumethode im Zuge der Detail­planung.

Bei der ersten Brücke wurde bereits mit dem Taktschieben begonnen, bei den weiteren Objekten wird gerade der Unterbau hergestellt – da bei allen drei Brücken derselbe Vorbauschnabel verwendet wird, werden diese hintereinander hergestellt. Bis die letzte Brücke fertiggestellt ist werden also noch einige Wochen vergehen …

Auftraggeber. Massivbau

Leistungen. Ausführungs- und Detailplanung (Statik, Schalung, Bewehrung) inkl. Umplanung auf die Ausführungsvariante Taktschieben

01.03.2021

Projekt des Monats . März 2021

Windpark Gaweinstal & Windpark Parndorf

Der Windpark Gaweinstal besteht aus insgesamt drei Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas V112 mit einer Nabenhöhe von 140 m und einer Leistung je WEA von 3,3MW. Nun sollen die bestehenden WEA durch leistungsstärkere ersetzt werden. Die neuen Anlagen vom Typ Nordex N163 haben eine Nabenhöhe von 164m und eine Leistung von 5,7MW je WEA.

Aufgrund der deutlichen Leistungssteigerung wurde von der UVP-Behörde eine schalltechnische Untersuchung gefordert, in der einerseits die schalltechnischen Auswirkungen dieser Anlagenänderung in Hinblick auf die direkten Wohnanrainer dargestellt werden sollte, andererseits ist die betreffende Gegend schon durch umliegende Windparks (WP Schrick I & II, WP Paasdorf-Lanzendorf, WP Kettlasbrunn I & II, WP Höbersbrunn, WP Gugelberg) schalltechnisch vorbelastet. Neben der schalltechnischen Untersuchung des Hörschalls (20 bis 20000 Hz) musste auch erstmals eine Untersuchung des zusammenwirkenden Infraschalleintrags untersucht werden. Unter Infraschall versteht man Schallwellen mit Frequenzen die kleiner als 20 Hz sind und somit unter der Hörschwelle des Menschen liegen.

Der Windpark Parndorf soll im Zuge eines UVP Änderungsverfahrens auf leistungsfähigere Anlagen genehmigt werden. Ebenso soll der für die Anlagen vorgesehene Anlagenstandort geringfügig verändert werden.

Im Zuge dessen wurden die prognostizierten Immissionen durch das geplante Windparkprojekt Parndorf unter Berücksichtigung der Anlagenänderung an allen untersuchten Immissionspunkten und Windsituation beurteilt und geprüft.

Auftraggeber WP Gaweinstal. ÖKO Wind Erneuerbare Energieerzeugungs-GmbH

Auftraggeber WP Parndorf. oekostrom Produktions GmbH

Leistungen VCE. Schalltechnische Prognoseberechnungen, Immissionsprognose Infraschall, Bewertung, Gutachten

01.02.2021

Projekt des Monats . Februar 2021

A13 Sillbrücke

Große Felsblöcke werden von einer Brücke über die Sill geworfen - was steckt dahinter?

> VIDEO der 3 Abwürfe

Die Autobahnbrücke der A13 über die Sill, Richtungsfahrbahn Innsbruck, soll abgetragen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das zu untersuchende Szenario geht davon aus, dass die Fahrbahnplatte und die Stützen konventionell abgetragen werden und der verbleibende Hohlbogen gesprengt wird.

Die Erschütterungen durch die Sprengung selbst wurden bereits experimentell bestimmt und sind nicht Thema der gegenständlichen Untersuchung. Zu untersuchen ist der nachfolgende Kollaps des Bogens, dessen Aufschlagen am Talgrund sowie auf den Flanken und die daraus resultierenden Erschütterungen der benachbarten Brückenobjekte, die Brücke A13 Richtung Brenner sowie die Sonnenburgbrücke der ÖBB.

Gewählt wurde ein experimenteller Zugang, wobei drei definierte Fallgewichte (Steinblöcke, ca. 5t) von der A13-Brücke Richtung Brenner so abgeworfen wurden, dass sie am Talboden aufschlugen und mit ihrer bekannten kinetischen Energie eine definierte Erschütterung erzeugten. Es wurde sowohl ein Einschlag am blanken Felsen als auch einer auf der Schotterbank ausgeführt (orthographisch linkes, nördliches Ufer).

Die so punktuell erzeugten Erschütterungen wurden an den beiden betroffenen Brücken und einem Gittermast messtechnisch dokumentiert sowie die örtliche Ausbreitungscharakteristik entlang des orthographisch rechten Flussufers im Zuge des Experiments bestimmt.

Anhand dieser Messdaten, Ausbreitungsgesetze, Energierelationen und Übertragungsfunktionen wurden die gemessenen Erschütterungssignale des punktuellen Einschlages des Fallgewichtes mit den, gemäß Sprengkonzept zu erwartenden Einschlägen (Betonteile max. 8m³, ca. 9,2t) mit deren Energie (Masse insgesamt 1470t, Fallhöhe max. 65m) und dem erwarteten zeitlichen Ablauf (entsprechend der Bogen- und Talgeometrie), zu einer linienförmigen Anregung zusammengesetzt und deren Auswirkung auf die zu untersuchenden Brücken ermittelt. Um die Bandbreite abschätzen zu können, wurden die unterschiedlichen Aufprallbedingungen (Fels, Schotter, Neigung) sowie die getroffenen Annahmen variiert.

Auftraggeber. ASFINAG

Projektleistung. Konzept, Versuchsplanung und -durchführung, Prognoserechnung, Gutachten

01.01.2021

Projekt des Monats . Jänner 2021

U5 Berlin im Endspurt

Die Eröffnung der zwei Bahnhöfe "Rotes Rathaus" und "Unter den Linden" der U5 Berlin fand im Dezember 2020 statt. Der neue Bahn­hof "Museums­insel" wird voraus­sicht­lich im August 2021 eröffnet.

Das Projekt „Lückenschluss U5“ vom Alexanderplatz zum Branden­burger Tor verlängert die bisherige U5-Linie und führt diese mit der bereits fertig­ge­stellten U55 zusammen. Neben 2,2 Kilometern neu her­ge­stellter Tunnel­strecke ent­stehen mitten in Berlin auch die drei neuen Bahn­höfe „Unter den Linden“, „Museums­insel“ sowie „Rotes Rathaus“.

Im U-Bahnbahnhof „Rotes Rathaus“ tragen sieben mittig angeordnete Stützen einen Groß­teil der Decken­last. Die Stützen­köpfe wirken mit ihrer Trichter­form wie Pilze und sollen an das alte Gewölbe des mittel­alter­lichen Rathauses erinnern.

Die Tunnelstrecke wurde mit zwei eingleisigen Tunnel­röhren im Schild­vortrieb auf­gefahren und schließt am Bahnhof Branden­burger Tor an den Bestand an.

Auftraggeber. BVG Berliner Verkehrsbetriebe

Projektleistungen in ARGE mit artus Architekten und Schüsslerplan. Projekt­steuerung, Bauoberleitung, Örtliche Bauaufsicht Rohbau, Ausbau, Leitungsverlegungen

01.12.2020

Projekt des Monats . Dezember 2020

MQ Libelle

Anfang September wurde auf dem Dach des Leopoldmuseums, das Teil des Museums-Quartiers im Wiener Stadtzentrum ist, ein moderner Pavillon, die MQ Libelle, zur Nutzung als Kultur- und Veranstaltungsstätte eröffnet.

Durch die transparente Fassadengestaltung und die großzügige Dachterrasse bietet sich den Gästen ein eindrucksvoller Ausblick auf die Wiener Innenstadt.

Die MQ Libelle wurde von den Architekten Laurids und Manfred Ortner, welche das Museums-Quartier-Areal in seiner heutigen Form realisiert haben, geplant. Künstlerische Interventionen: Installation Lichtkreise von Brigitte Kowanz und Fassadengestaltung des Pavillons von Eva Schlegel.

Auftraggeber. Museumsquartier Errichtungs- und Betriebsges.m.b.H.

Projektleistungen. Generalplanung, Ausschreibungsabwicklung, Baukoordination (BKO), Örtliche Bauaufsicht Bau, Prüfingenieur lt. WBO, Baudynamik & Erschütterungsschutz

,
01.11.2020

Projekt des Monats . November 2020

Alles neu im Rudolfinerhaus!

Nach einer mehrstufigen Sanierung konnte das Projekt "Adaptierung und Erweiterung Rudolfiner­haus" im Herbst 2020 ab­ge­schlossen werden. Ende September wurden fünf neue Stationen in der Privat­klinik in Wien-Döbling mit insgesamt 80 patienten­freund­lichen Einzel­zimmern mit sonnigen Loggien und Terrassen in Betrieb genommen. Die Klinik eröffnete den neuen Pavillon Wilczek sowie den Campus Rudolfiner­haus für Gesund­heits- und Kranken­pflege­ausbildung.

Im ersten Bauabschnitt (Februar 2018 - März 2019) erfolgte die Aufstockung und Sanierung des Pavillons Billroth und damit verbunden die Errichtung von 37 neuen Patientenzimmer.

Der zweite Bauabschnitt mit einer Bauzeit von 15 Monaten (Juli 2019 - September 2020) umfasste die Neu­gestaltung von Vor­platz und Eingangs­bereich der Rudolfiner­haus Privat­klinik. Dabei wurde eine groß­zügige und barriere­freie Zufahrts­möglich­keit zum Haus für Ein- und Aus­steigen ge­schaffen, und die Anbindung der Tief­garage durch die Er­rich­tung von Vor­dächern her­ge­stellt. Der Eingangs- und Foyer­bereich wurde moderni­siert, und durch die neue licht­durch­flutete Gestaltung zu einem attraktiven Verweil­bereich umgebaut. Parallel zu den Bau­maß­nahmen am Vor­platz starteten Anfang Juli 2019 der Teil­abbruch des Pavillon Wilczek und die Neu­errichtung des Pavillons mit südseitigen Patienten­zimmern sowie dem Ausbau des Dach­geschoßes für den Lehr­betrieb Campus.

Auftraggeber. Rudolfiner-Verein Rotes Kreuz

Projektleistungen. Örtliche Bauaufsicht Bau, Elektro und HKLS, BauKG

01.10.2020

Projekt des Monats . Oktober 2020

Begegnungszone Neubaugasse

Der 700 Meter lange Abschnitt der Neubaugasse zwischen Mariahilfer Straße und Burggasse wurde in eine Begegnungszone (BEZO) umgewandelt und am 3. September 2020 eröffnet.

In dieser neuen BEZO wird die Autobuslinie 13A, wie auch der Radverkehr nunmehr in beide Richtungen geführt. Daher wurden auch die Haltestellen neu konzipiert. Auf beiden Seiten der Fahrfläche wurden Grünflächen – teilweise auch mit Bäumen – sowie Sitzgelegenheiten, Schanigärten, Rankgerüste, Fahrradabstellanlagen und Ladezonen angelegt. Parkplätze sind nicht mehr vorgesehen.

Ziel der neu gestalteten BEZO Neubaugasse ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und somit die Neubaugasse als Geschäftsstraße deutlich zu stärken. Vor allem die eingebauten Grünelemente sollen eine wesentliche Verbesserung des urbanen Klimas bewirken. Dieses neue grüne „Rückgrat“ wird während des kommenden U-Bahnbaues einen Ruhepol im Bezirk bilden. Nach den Bauarbeiten soll diese Qualität auch in den angrenzenden Straßenabschnitten umgesetzt werden.

Der zweite Abschnitt zwischen Burggasse und Lerchenfelder Straße ist für 2021 geplant.

Auftraggeber. Wiener Linien / MA 28

Freiraumplanung. DnD Landschaftsplanung ZT KG

Projektleistungen. Verkehrsplanung, technische Oberflächenplanung, Bürgerinformation

01.09.2020

Projekt des Monats . September 2020

Generalsanierung Volkstheater

Das Volkstheater erfährt seit Sommer 2019 eine umfangreiche Generalsanierung. Wesentliche Ziele sind die Verbesserung des Spielbetriebes und die Komfortsteigerung für das Publikum.

Die Verbesserung des Spielbetriebes wird durch zwei Maßnahmen erreicht. Einerseits durch die Sanierung und Modernisierung des Bühnenbereiches mit neuer Bühnen- und Beleuchtungstechnik sowie durch die Errichtung einer Seitenbühne und andererseits durch die Schaffung von neuem Nutzraum durch Ausbau und Erweiterung des jetzigen Bühnenhauses sowie dem Ausbau des bestehenden Ticketbereichs zu einem Tagescafé.

Die Komfortsteigerung für das Publikum wird zum einen durch die Generalsanierung des Zuschauer­raumes mit dem Einbau einer neuen Klimatisierung und zum anderen durch die Erneuerung der Foyers, Garderoben und Sanitärräume umgesetzt. Als äußeres Zeichen der Erneuerung wird die Fassade saniert.

Mit Sommer 2019 wurde die Sanierung der Außenhülle (Fassade, Dach und Fenster) während des laufenden Spielbetriebs gestartet. Mit Anfang Jänner 2020 wurde das Theater dann für die derzeit laufende Hauptbauphase geschlossen. Die Fertigstellung ist bereits mit 30. Oktober 2020 geplant.

Auftraggeber. Volkstheater GmbH

Leistungen. Projektsteuerung, statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung/Kostenermittlung, Bauphysik, Brandschutzplanung, Prüfingenieurleistungen

,
01.08.2020

Projekt des Monats . August 2020

Kompetenzcenter Gesundheitsvorsorge und Prävention Sitzenberg

In Sitzenberg-Reidling wird ein Zentrum für Prävention und Gesundheitsvorsorge nahe dem Renaissanceschloß Sitzenberg errichtet. Der Gebäudekomplex mit 120 Patienten-Einbettzimmern beherbergt unter anderem einen Trainings- und Seminarbereich sowie ein Hallenbad mit Wellnessbereich. Der Rohbau ist nahezu fertiggestellt. In diesen Tagen wird die Unterstellung für den ca. 14 Meter auskragenden Gästetrakt abgebaut.

Von Projektbeginn an wird mit den Planungspartnern an einem zentralen 3D-Modell zusammengearbeitet. Es dient als digitale Kommunikations- und Besprechungsgrundlage. Die Gebäude-Geometrie wird direkt aus dem Modell in die Berechnungssoftware von Tragwerksplanung und Bauphysik eingespielt. Weiters werden die Schal- und Bewehrungspläne daraus abgeleitet.

Auftraggeber. Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter

Leistungen in ARGE mit F+P. Generalplanung, statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung, BauKG, Messtechnik, Bauphysik, Architektur

01.07.2020

Projekt des Monats . Juli 2020

2. Stammstrecke München – VE 10 Oberirdisch West

Die Münchner S-Bahn befördert täglich bis zu 840.000 Fahrgäste und legt im Jahr über 20 Millionen Kilometer zurück. Sie ist damit eines der größten S-Bahn-Systeme in Deutschland. Die 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete Stammstrecke gerät damit an ihre Kapazitätsgrenzen. Um dieses Nadelöhr zu beseitigen, wird auf rund zehn Kilometern zwischen den Bahnhöfen Laim im Westen und Leuchtenbergring im Osten eine 2. Stammstrecke gebaut.

Das Bauvorhaben gliedert sich dabei in oberirdische sowie unterirdische Baulose. Im Baulos „VE10 - Oberirdisch West“ werden unter laufendem Betrieb über 2,2 km vom Westkopf des Bahnhofs Laim bis an das neue westliche Tunnelportal eine Vielzahl von Ingenieurbauwerken (Tunnel, Stützwände, Brücken, Bahnhofsgebäude) errichtet sowie Gleis- und Kabeltiefbauarbeiten durchgeführt.

Derzeit werden an mehreren Standorten Stützwände errichtet, der Unterbau der Überwerfungsbauwerke (Brückentragwerke) hergestellt sowie die ersten Blöcke der Umweltverbundröhre (Tunnel unterhalb von über 25 Bestandsgleisen) bzw. die ersten Bauabschnitte des neuen Bahnhofsgebäudes betoniert.

Auftraggeber. ARGE VE 10

Bauherr. DB Netze (DB Netz AG, DB Station & Service AG, DB Energie GmbH)

Leistung. Ausführungs- und Bestandsplanung Streckenbau und Ingenieurbauwerke

01.06.2020

Projekt des Monats . Juni 2020

„Telearbeit“ . IT in Höchstform

Anfang März hat wurden das private und berufliche Leben beinahe augenblicklich unterbrochen. Ein unvorstellbares Ereignis, das für uns alle, aber vor allem auch für unsere IT Abteilung einen Ausnahmezustand hervorgerufen hat. Binnen weniger Stunden musste der gesamte Betrieb auf Teleworking umgestellt werden.

FCP war durch einen „FCP Home-Office Piloten“ bereits in kleinerem Rahmen gut vorbereitet. Die zunehmende Digitalisierung, die durchgehende Umsetzung von BIM und der Bedarf mobil und mit internationalen Teams zu arbeiten hat die Grundlagen bereits gelegt. Nicht absehbar waren der Umfang und die zeitlichen Rahmenbedingungen.

 

Interview mit der IT zur Umstellung „Telearbeit“ während des Lock-Downs in der Corona-Krise:

Geschäftsführer Ing. DI Christian Nüssel ist es ein persönliches Anliegen, die Höchstleistung der IT Abteilung hervorzuheben und sagt „Wir waren alle überrascht von dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der Ereignisse, aber unsere IT Abteilung hat gezeigt, dass sie der rote Faden im virtuellen Zusammenhalt sind.“ Er hat die Abteilung interviewt und ihnen zwei Fragen gestellt:

 

Was war für mich die größte Herausforderung?

„Kurzfristig Lösungen zu finden, die in Hinblick auf strategische und finanzielle Überlegungen auch langfristig in unser Konzept passen.“  Georg Fritsch

„Das Priorisieren in einer sehr volatilen Situation.“  Max Podany

„Der ausgefallene Netzwerk-Switch in der zweiten Ebene, ich wusste, dass dadurch eine große Anzahl von KollegInnen gehindert waren, per Remote Desktop arbeiten zu können.“  Thomas Schmid

„Personen, die nichts für die Telearbeit zuhause haben (kein Internet, kein PC/Notebook) online zu bringen.“  Andrew Searle

„Revit über das Internet hinweg zu installieren.“  Mario Sturm

 

Was hat mich am meisten gefreut?

„Dass es nach mehreren Fehlschlägen doch geklappt hat und das System auch auf andere Anwendungen angewendet werden konnte.“  Mario Sturm

„Dass es von vielen Seiten sehr positives Feedback gegeben hat.“  Thomas Schmid

„Ich konnte alle Konfigurationsarbeiten problemlos im Home-Office erledigen und habe nichts 'so kaputtgemacht', dass ein manueller Eingriff vor Ort im Büro erforderlich gewesen wäre.“  Georg Fritsch

„Dass sich sehr viele beim Einrichten der Telearbeit gegenseitig geholfen haben.“  Max Podany

„Mit KollegInnen ins Gespräch zu kommen mit denen man bisher noch nie gesprochen hat.“  Andrew Searle

,
01.05.2020

Projekt des Monats . Mai 2020

Stadtheim Wiener Neustadt

Auf dem bereits bestehenden Standort des Stadtheimes in Wiener Neustadt errichtet das Institut Haus der Barm­herzig­keit ein neues modernes, komplett barriere­freies Pflege­heim mit neun Wohn­gruppen. Das neue Pflege­heim wird über 162 Pflege­plätze, eine Groß­küche und ein Café sowie einen Kinder­garten mit vier Gruppen und Garten­flächen verfügen.

Darüber hinaus sollen auf diesem rund 18.300 m² großen Areal Flächen für Betreutes Wohnen und geförderte Wohnungen entstehen.

Die Errichtung des neuen Pflegeheimes erfolgt während des laufenden Betriebes des bestehenden Stadt­heimes und wird in mehreren Bau­abschnitten durchgeführt. Die aktuellen Arbeiten der Bau­phase 1 umfassen die Aus­bau­arbeiten, Arbeiten an der Gebäude­hülle sowie die Installationsarbeiten der Haus­technik­gewerke.

Auftraggeber. Institut Haus der Barmherzigkeit

Leistung. Wettbewerbsbetreuung, Projektsteuerung, Umgebungslärmmessung

01.04.2020

Projekt des Monats . April 2020

Umfahrung Wieselburg

In Wieselburg fließt derzeit der gesamte Verkehr der Landesstraße B 25 mitten durch das Ortsgebiet. Die neue Umfahrung soll in Zukunft wesentlich zur Entlastung vom Durchzugsverkehr und zur Steigerung der Lebensqualität für die Bewohner sowie für eine Erhöhung der Sicherheitsbedürfnisse der Verkehrsteilnehmer im Ortsgebiet von Wieselburg sorgen. Die Verkehrsentlastung in Wieselburg beträgt durch die Errichtung einer neuen Umfahrung bis zu 50%. Ein weiteres erklärtes Ziel ist es, eine hochwertige Infrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Mostviertel zur Verfügung zu stellen.

Die Umfahrung von Wieselburg springt an der bestehenden Landesstraße B 25 am Holzinger Berg bei Bestands-km 7,0 ab und mündet südlich von Wieselburg in Mühling bei Bestands-km 13,6 wieder in die Landesstraße B 25 ein. Durch die neue Trasse der Landesstraße B 25 wird die Stadt Wieselburg nördlich und östlich umfahren.

Leistung. Statisch-konstruktive Planungen sowie Straßenplanung inkl. Lärmschutzwände und Gewässerschutzanlagen

01.03.2020

Projekt des Monats . März 2020

Life Cycle Management Analyse des Brücken-Gesamtnetzes der ÖBB

Gegenstand des vorliegenden Projektes war die Anwendung des gemeinsam mit den ÖBB entwickelten LCE-Analysetools für die Betrachtung von Brückenbauwerken anhand des Gesamt-Bestandes des österreichischen Bahnnetzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien.

Leistung. Ausarbeitung von Prognosen für den kurz-, mittel- und langfristigen Instandsetzungs- und Reinvestitions-Bedarf für sämtliche Brückentragwerke im Bestandsnetz der ÖBB Infrastruktur AG. Das derzeitige Prognosemodell wurde auf einen zur Verfügung gestellten Datensatz von rund 10.000 Eisenbahnbrücken-Tragwerken für die Untersuchungszeiträume 12, 50 und 120 Jahre angewandt.

Die Ergebnisse des gemeinsamen Modells sind erstmals bei der Ermittlung des künftigen Mittelbedarfs eingeflossen.

Auftraggeber. ÖBB Infrastruktur AG

,
01.02.2020

Projekt des Monats . Februar 2020

Postgasse 8

Aktuell sind beim Projekt Postgasse die Rohbauarbeiten in den Höfen beinahe abgeschlossen und es wird mit dem Dachgeschoßausbau begonnen.

Das Bestandsgebäude der Postgasse wird durch die Denkmalneu Gruppe revitalisiert und zukünftig unter dem Titel PLH – Post lebendiges Haus geführt. Das Objekt erfährt mehrere Nutzungen vom Hotel über Wohnungen, einem Büroteil sowie einem umfänglichen Fitnesscenter. Zentrales Element des Gebäudes ist der ca. 1200 m² große Dominikanerhof, welcher nicht nur eine 5-geschoßige Tiefgarage ins sich birgt, sondern später auch als Veranstaltungsraum dienen soll. Dazu wird der Hof zusätzlich durch ein wandelbares Membrandach als Wetterschutz überdacht.

Eine große Herausforderung stellt die Errichtung einer unterirdischen Kältezentrale der Wien Energie im Barbarahof dar. Diese wird mit Wasser vom Donaukanal gespeist und soll mehrere Großobjekte im ersten Wiener Gemeindebezirk mit Fernkälte versorgen. Aufgrund der lärm- und vibrationsintensiven Kältemaschinen wurde der gesamte Hof durch Sylomere entkoppelt ausgeführt, sowie auch die Maschinen selbst auf Masse Feder Systemen gelagert. Neben numerischen Modellen zur Beurteilung des Sekundärschalls wird hier auch auf Messungen auf der Baustelle zurückgegriffen.

Das BIM-Projekt wurde vollständig in 3D modelliert. Dabei wurden auch einige Feldversuche mittels HoloLens durchgeführt, um etwa Kollisionen zwischen dem zu erhaltenden Holzdachstuhl und den neuen Stahlelementen frühzeitig zu erkennen.

Auftraggeber. Postgasse 8 Entwicklungs OG

Leistung. Ingenieurbefund, statisch-konstruktive Planung, Fertigstellungsanzeige, Prüfingenieur lt. WBO

01.01.2020

Projekt des Monats . Jänner 2020

Turkmen Awtoban

Der Abschnitt dieses Projekts erstreckt sich von Aschgabad über Turkmenabat - bis an die Grenze zu Usbekistan. Die Gesamtlänge beträgt ca. 600 km und umfasst eine zweimal 3-spurige Autobahn, die über dutzende Unterführungen, Brücken, Bahnübergänge und Kreuzungen geführt wird. Die neue Autobahn ermöglicht eine signalfreie Fahrt zwischen Aschgabat und Turkmenabat.

VCE ist dabei als Quality Control Engineer (QCE) tätig, um die Autobahn nach internationalen Standards bauen zu lassen. Der Projektstand befindet sich aktuell in den ersten 220 km von Aschgabat bis Tejen mit Erdarbeiten, Legung des Geotextils sowie mit Beginn der Arbeiten in den weiteren Kilometern der Autobahn. Ebenfalls werden schon die ersten Fundamente der Gebäude wie Mautstationen, Raststationen und Erhaltungsgebäuden sowie die Fundamente für die Brückenelemente gelegt. Unser Klient CJSC Closed Joint Stock Company "Turkmen Awtoban” wird von unseren hervorragenden Experten vor Ort in Aschgabat und von Wien aus betreut und unterstützt.

Auftraggeber . CJSC Closed Joint Stock Company "Turkmen Awtoban”

Leistung von VCE . Quality Control Engineer (QCE)

01.12.2019

Projekt des Monats . Dezember 2019

Begegnungszone Rotenturmstraße

Die neugestaltete Rotenturmstraße wurde am 14.11.2019 um 14:00 plangemäß eröffnet.

Es wurde das Straßendetailprojekt gemeinsam mit dem Architekturbüro Katzberger erstellt.

Die neue Rotenturmstraße ist als Begegnungszone verordnet und weist nunmehr keine Parkplätze auf. Für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität wurden sechzehn neue Bäume gepflanzt, zwei Brunnen errichtet, Sitzbänke aufgestellt, die Schanigärten neu geordnet und die Beleuchtung erneuert. Weiters wurden die bestehenden Bushaltestellen ins Projekt aufgenommen und die bestehenden Ladezonen integriert.

Für die täglichen 30.000 Fußgänger wurden die Gehflächen deutlich verbreitert. Die Verkehrsorganisation verblieb wie im Bestand, nur zwischen Schwedenplatz und Lugeck wurde ein Radfahren gegen die Einbahn neu verordnet.

Mit der Errichtung der neuen Rotenturmstraße wurde die Diagonale zwischen Staatsoper und Schwedenplatz – über den neuen Stephansplatz – komplettiert. Somit ist eine durchgängig barrierefreie, qualitätsvolle und urbane Verbindungsachse im Herzen von Wien geschaffen worden.

01.11.2019

Projekt des Monats . November 2019

Eröffnung Paracelsus Bad + Kurhaus Salzburg

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das neue Paracelsus Bad + Kurhaus am Freitag, 11. Oktober 2019, feierlich eröffnet.

Direkt im Herzen Salzburgs und am Rande des weltberühmten Mirabellgarten gelegen, bietet das Paracelsus Bad + Kurhaus außergewöhnliche Architektur, modernste Ausstattung und einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt Salzburgs. Das unverwechselbare Gebäude mit der rundum verglasten Badewelt im dritten Obergeschoss ist gleichsam visionäres Projekt und Erholungsoase.

Auftraggeber. Architekturbüro Berger+Parkkinen

Leistung. Ausschreibung

,
01.10.2019

Projekt des Monats . Oktober 2019

Sancho el Mayor Cable-Stayed Bridge, Navarra, Spanien

BRIMOS® Schrägseilmessungen

Sancho el Mayer ist eine 260 Meter lange Schrägseilbrücke mit 140 Schrägseilen im Zuge der Autobahn AP15 im Norden Spaniens.

Der Zustand der Schrägseile sowie die Seilkräfte wurden bereits im Jahr 2002 mit BRIMOS® messtechnisch untersucht. Im Sommer 2019 wurde eine detaillierte Folgemessung und Analyse zur Zustandserfassung und Beurteilung aller Schrägseile durchgeführt.

Auftraggeber. Autopistas de Navarra. S.A.

01.09.2019

Projekt des Monats . September 2019

U4 Modernisierung . Umbau Station Pilgramgasse

Im Rahmen der umfassenden Modernisierungsarbeiten entlang der U-Bahnlinie U4 sind unter anderem eine abschnittsweise Sanierung von Ober- und Unterbau inklusive Stützmauer sowie der Einbau zusätzlicher Gleisverbindungen geplant.

In den Sommermonaten wurde nun der etwa 3,5 Kilometer lange Abschnitt zwischen Karlsplatz und Längenfeldgasse saniert. In diesem Abschnitt befindet sich auch der zukünftige Knotenpunkt U4/U2 Pilgramgasse.

Der Bauabschnitt "Station Pilgramgasse" umfasst alle erforderlichen Baumaßnahmen für die Instandsetzung und Modernisierung der U-Bahnlinie U4 sowie Baumaßnahmen, welche als Vorleistungen für die Realisierung einer zukünftigen Anbindung der U-Bahnlinie U2 erforderlich sind.

Im Bereich der Station Pilgramgasse werden Modernisierungen bei den Bahnsteigen und Kollektoren der U4 in Form von baulichen Erneuerungen und Instandsetzungsarbeiten vorgenommen. Zufolge einer zukünftigen Anbindung der U-Bahnlinie U2 an die bestehende U4-Trasse im Bereich Station Pilgramgasse (U2/U4-Umsteigestation) werden auch vorbereitende Baumaßnahmen für die zukünftige Linie U2 umgesetzt. Diese Vorleistungen werden realisiert, um dadurch Synergien aus diesen beiden Projekten bestmöglich, sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht, nützen zu können.

Das Büro war bei dem Projekt „Station Pilgramgasse“ mit der statisch-konstruktiven Planung beauftragt. Für die Bearbeitung dieses Projektes wurde auch eine BIM-fähige 3D-Planung erstellt.

Der gesamte Abschnitt der U4-Modernisierung wurde hinsichtlich der zu erwartenden schall- und erschütterungstechnischen Auswirkungen (Ober- und Unterbauerneuerung, Gleisverbindungen, etc.) beurteilt:

- Beurteilung der Ober- und Unterbauerneuerung
- Festlegung von Erschütterungsmesspunkten für die Beweissicherung vor und nach dem Umbau.
- Erschütterungsmessungen als Beweissicherung
- Prognose der zu erwartenden Immissionen in den anliegenden Gebäuden
- Akustische Beurteilung der neuen Gleisverbindungen
- Verifikationsmessungen nach den Umbaumaßnahmen im Regelbetrieb

APP . U2xU5 in 3D

Auftraggeber . Wiener Linien

Leistung . statisch-konstruktive Planung (Einreich-, Ausschreibungs- und Ausführungsplanung), messtechnische Beurteilung und Prognose

,
01.08.2019

Projekt des Monats . August 2019

Brückenschluss für den neuen Bypass der Voestbrücke

Im Juni wurde mit dem ersten Brückenschluss die bislang größte technische Herausforderung beim Bau der neuen Zusatzbrücken für die Voestbrücke erfolgreich abgeschlossen.

Dafür wurden vier Großbauteile, mit bis zu 92 Metern Länge und 1.400 Tonnen Bauteilgewicht eingeschwommen bzw. eingefahren und zu den bereits montierten Brückenteilen hochgehoben bzw. hochgezogen. Die Montage des Pylons und der Einbau der Seile erfolgt im August. Ende 2019 soll der zweite Brückenschluss stattfinden und Mitte 2020 soll dann die Freigabe der auf acht Spuren ausgebauten Voestbrücke erfolgen.

Die erbrachte Leistung war die statisch-konstruktiven Prüfung der Ausführungsplanung, der Werkstattplanung und der Montageplanung für diese Objekte. Weiters wurden im Rahmen dieses Projektes vier Spannbetonbrücken, drei Stahlbetonbrücken, zwei Radwegbrücken und eine Brückenerweiterung sowie eine Vielzahl kleiner Objekte wie Stützmauern, Unterführungen, Gewässerschutzanlagen und Baugrubensicherungen und zugehörige Traggerüste für die Ausführung geprüft. Auch der Bau dieser Objekte ist bereits weit fortgeschritten.

Auftraggeber . ASFINAG

Leistung . statisch-konstruktive Prüfung

01.06.2019

Projekt des Monats . Juni 2019

Landesgalerie Niederösterreich

Am 25. Mai 2019 wurde mit der Landesgalerie Niederösterreich ein neues Museum eröffnet. Die neue Landesgalerie wird damit zum Zentrum der Kunstmeile Krems, die sich mit ihren Ausstellungshäusern Kunsthalle Krems, Karikaturmuseum Krems und Forum Frohner vom Minoritenplatz in Stein über den Museumsplatz bis zur Dominikanerkirche in Krems erstreckt.

Die neue Galerie umfasst auf 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche die Kunstsammlung des Landes Niederösterreichs von rund 60.000 Objekten auf vier Ebenen und ist über den Präsentationsbereich im Untergeschoss mit der Kunsthalle Krems verbunden. Die Außenverkleidung aus Zink-Rhomben setzt den Bau zusätzlich markant in Szene. Die ansonsten fensterlose Hülle öffnet sich nur im Dachgeschoss mit einer Aussichtsplattform.

VCE war mit den Leistungen der Begleitenden Kontrolle beauftragt. Die Projektabwicklung erfolgte unter Berücksichtigung des BVergG 2006, die Vergabe erfolgte an Einzelgewerke.

------------------------------------------

Auftraggeber . Land Niederösterreich
Architekt . Marte.Marte Architekten
Leistung . Begleitende Kontrolle

VIDEO . Landesgalerie

LINK . www.ots.at/presseaussendung
LINK . noe.orf.at/news/stories/2974144/

01.05.2019

Projekt des Monats . Mai 2019

Grundsteinlegung für das neue Stadtheim

Am 4. April 2019 fand die Grundsteinlegung für das neue Traude Dierdorf Stadtheim in Wiener Neustadt statt.

In den kommenden drei Jahren errichtet das Haus der Barmherzigkeit am bereits bestehenden Standort des Stadtheims ein neues modernes, komplett barrierefreies Pflegeheim mit neun Wohngruppen.

Darüber hinaus entstehen auf dem 18.000 Quadratmeter großen Areal ein Kindergarten mit vier Gruppen, eine Cafeteria, eine Kapelle sowie eine große Gartenfläche.

Bild v.l.n.r.: Jakob Dunkel (querkraft), Christoph Gisinger (HB), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Bundeskanzler Sebastian Kurz, Dompropst Karl Pichelbauer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Florian Pressl, Lukas Pohl (beide HB)

------------------------------------------

Auftraggeber . Institut Haus der Barmherzigkeit
Architekt . querkraft
Leistung . Ausschreibung, Projektsteuerung, Umgebungslärmmessung

LINK . www.ots.at/presseaussendung
LINK . noe.orf.at/news/stories/2974144/

01.04.2019

Projekt des Monats . April 2019

Objektsicherheitsprüfung

Mit dem Rahmenvertrag "Objektsicherheitsprüfungen Land Niederösterreich" konnten wir unsere Kompetenzen als Ingenieurbüro erweitern. Für dieses Projekt wurde der Prozess einer Objekt-Zustandsbeurteilung inkl. Kosten- und Risikoeinschätzung entwickelt.

Im Rahmen des Projekts werden jährlich die Fassaden und öffentlichen Stiegenhäuser von mehr als 60 Gebäuden des Land Niederösterreichs geprüft und bewertet.

Die Objektsicherheitsprüfung, Beurteilung und Maßnahmenableitung wurde für das Jahr 2018 abgeschlossen. Weitere Prüfungen und eine Verfolgung der Maßnahmen und Kosten wurden für weitere 8 Jahre beauftragt.

Auftraggeber . Amt der NÖ Landesregierung
Leistungen . Zustandsbeurteilung

01.03.2019

Projekt des Monats . März 2019

Arrival Center Schönbrunn

Als letzter Teil der Modernisierung des Areals vor dem Schloss Schönbrunn wurde der Bereich zwischen Schlossbrücke und Grünbergstraße neugestaltet.

Zwischen der U-Bahn bzw. dem Wienfluss und der Schönbrunner Schlossstraße wird soeben ein neuer Bus- und PKW-Parkplatz errichtet. Zusätzlich wird der Zugang vom U-Bahnausgang zum Schloss neu angelegt und ein neues Ankunftsgebäude konzipiert.

Die bestehenden Vorfahrtsplätze für Busse vor dem Schloss werden in den neuen Busparkplatz verlegt und somit ein ungestörter Blick auf das Schlossgebäude ermöglicht. Auf dem bestehenden Parkplatz wird ein neuer PKW-Parkplatz hergestellt. Der neue Busparkplatz wird zukünftig 48 Busstellplätze aufweisen und auf dem PKW-Parkplatz werden 230 Stellplätze eingerichtet.

Mittels einer attraktiven Grüngestaltung – samt ca. 300 neuen Bäumen – und einer technisch aktuellen Beleuchtung wird ein Parkplatz geschaffen der dem Weltkulturerbe entspricht.

Die Gesamtkosten werden zur Gänze von der Betriebsgesellschaft von Schönbrunn getragen.

Fertigstellung der 1. Baustufe „Busparkplatz“ ist mit September 2019 geplant und die Fertigstellung „PKW Parkplatz“ mit März 2020.

Auftraggeber . Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H

Leistungen . Ausführungsprojekt - Technische Oberfläche und Verkehrsplanung, Ausschreibung, Projektsteuerung und Örtliche Bauaufsicht

01.02.2019

Projekt des Monats . Februar 2019

Bremsarbeitsnachweis für Prellbock

Ziviltechnischer Nachweis für die verrichtete Bremsarbeit eines Prellbocks ohne Pufferbohle

Die Weichenwerke Wörth GmbH hat einen neuen Prellbock entwickelt. Für die Erreichung einer Zulassung durch ein EVU war ein ziviltechnischer Nachweis der verrichteten Bremsarbeit die Grundlage.

VCE wurde mit der Durchführung der hierzu notwendigen Messungen, der Auswertung und der Erstellung des ziviltechnischen Nachweises, sowie der Programmierung eines Berechnungs-Tools beauftragt.

Die Versuche wurden auf einem Abstellgleis durchgeführt, wobei diese in folgende Stufen gegliedert wurden:

  • Anrollen mit 2 Schotterwaggons 108 t mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Anrollen mit 3 Schotterwaggons 146,58 t mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Anrollen mit 17 Schotterwaggons 753,98 t mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten

Auftraggeber . Weichenwerke Wörth GmbH

Leistung . Messtechnik, Auswertung, ziviltechnischer Nachweis

 

01.01.2019

Projekt des Monats . Jänner 2019

Austria Campus

Der Austria Campus ist ein aus insgesamt sechs Bürokomplexen bestehender neuer Businessstandort mit einer Gesamtfläche von 200.000 m². Der Campus ist Teil des auf dem Areal des einstigen Nordbahnhofs entstehenden Nordbahnviertels und eines der größten Hochbauprojekte, die derzeit in Europa realisiert werden.

Von VCE wurde im Zuge der Transaktion für die Baufelder 5, 8 und 6 zuerst eine TDD (Technische Due Diligence) durchgeführt und anschließend das Bauvorhaben im Rahmen eines Baumonitoringauftrages begleitet. Nach Abschluss des Monitorings wird VCE weiterhin zur technischen Beratung einbezogen.

Die Baufelder 5 und 8 wurden bereits fertiggestellt und von Bank Austria bezogen. Das Baufeld BF6.1 wurde ebenfalls fertiggestellt und vom Hotelbetreiber rooms in Betrieb genommen. Die Baufelder BF6.2 und BF6.3 befinden zurzeit in der Fertigstellungsphase.

Auftraggeber . AOC Immobilien

Leistung . TDD und Baumonitoring

01.12.2018

Projekt des Monats . Dezember 2018

Für kurze Zeit raus aus dem Alltag und ab zum Nordpol über das VCE Projekt des Monats!

Bei VCE, wo auf der Tagesordnung vordergründig bauwirtschaftliche und -technische Herausforderungen aller Schwierigkeitsstufen stehen, haben auch kreative Kräfte ein Zuhause. Diese ließen im Zuge eines BIM Wettbewerbs unter dem Motto „Weihnachtsmann-Werkstatt“ ihrer Fantasie freien Lauf.

Hier ein kurzer Rundgang: Video Santas Workshop

03.11.2018

Projekt des Monats . November 2018

ÖAMTC Mobilitätszentrum

Europäischer Betonpreis 2018 für das ÖAMTC Mobilitätszentrum!

Das Projekt „ÖAMTC Mobilitätszentrum“ in Wien erhielt den EUROPÄISCHEN BETONBAUPREIS! VertreterInnen von Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen der eingereichten Projekte reisten nach Helsinki, um den Preis entgegenzunehmen.

In der Kategorie „Building“ ging der Preis an das „ÖAMTC Mobilitätszentrum“ nach Wien.

Der multifunktionale Hochbau wird als Ikone an der meistbefahrensten Straße Österreichs bewundert und erfüllte zudem alle Kriterien der Jury zu 100 Prozent, darüber hinaus gilt er auch als eines der Vorzeigeprojekte für BIM.

LINK . mehr über das Projekt

LINK . ecsn.net/ecsn-award
LINK . öbv article

01.10.2018

Projekt des Monats . Oktober 2018

Loading Requirements for Track Systems

Würden Sie einen elastisch gebetteten Stab mit einem Einfeldträger annähern? Wahrscheinlich nicht! Nichtsdestotrotz ist es derzeit im Gleisbau üblich, Einwirkungen in Anlehnung an den Brückenbau zu charakterisieren. Der Auftraggeber bezweifelt diese Vorgehensweise und hat VCE mit der Entwicklung von wirklichkeitsgetreuen Lastmodellen beauftragt.

Durch den VCE Rechen-Cluster sowie ein Makro-Modell zur Approximation bodendynamischer Eigenschaften konnte der Rechenaufwand der gekoppelten dynamischen Fahrzeug-Gleis-Boden Interaktion beherrscht werden. Numerische Ergebnisse wurden mit messtechnisch erhobenen Daten des Projekts VDE 8.2 validiert und stimmen exzellent überein.

Im ersten Quartal 2019 wird ein rund 160 Seiten starker Bericht auf der Homepage des Auftraggebers publiziert. Anhand des vorgeschlagenen neuen Lastmodells stellt VCE die Weichen für Modifikationen von Gleisbau-Normen, um den Anforderungen an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit öffentlicher Transport- und Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

Auftraggeber . RSSB – Rail Safety and Standards Board, U.K.

Leistung . Entwicklung von Lastmustern und dynamischen Vergrößerungsfaktoren für den Gleisbau

01.09.2018

Projekt des Monats . September 2018

Spielmanngasse – Schule für 6-14 Jährige

Das Projekt besteht aus dem Neubau einer neuen Mittelschule (NMS) sowie aus dem Zubau zu einer bereits bestehenden Volksschule (VS).

Die neue Schule für 10-14 Jährige ist als kompakter fünfgeschoßiger Baukörper situiert. Zwei Turnhallen schließen rückseitig in einem eigenen Gebäudeteil an. Das Projekt bietet zudem aufgrund der Situierung der Baukörper eine Abfolge schüler- und unterrichtsgerecht gestalteter Freiflächen.

Der Baukörper des VS-Zubaus schließt kompakt dreigeschoßig an den Bestand an und ergänzt das vorhandene Raumangebot um die erforderlichen Bildungs- und Nebenräume.

Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird der Betrieb in den neuen Klassen aufgenommen.

Auftraggeber . MA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Leistungen in ARGE mit CPPA & Fellerer Vendl . Generalplanung, statisch-konstruktive Planung, BauKG, ÖBA, Bauphysik, Prüfingenieur lt. Wr. BO, Bauwerksbuch, Kostenkontrolle und Ausschreibung

, ,
01.08.2018

Projekt des Monats . August 2018

Neubau Josefhof

Die am Stadtrand von Graz bestehende Einrichtung für stationäre Gesundheitsförderung und Prävention der VAEB wird von derzeit 70 Betten auf 120 Betten erweitert. Der Neubau mit 120 barrierefreien Zimmern besteht aus drei länglichen, terrassenförmig angeordneten Baukörpern und beinhaltet neben den Gästezimmern folgende Funktionen: Ambulatorium mit Untersuchungs- und Behandlungsbereich, Seminar- und Fitnessräume, Hallenbad und Saunabereich, Großküche mit Schauküche, Speisesaal sowie die erforderlichen Verwaltungs- und Technikbereiche. Das Objekt wurde teilweise in Holzmodulbauweise errichtet.

Aktuell wird an der Holz- und Lamellenfassade, sämtlichen Bodenbeläge wie Fliesen, Terrazzoplatten und Holzfußboden sowie an den Außenanlagen inklusive Teich gearbeitet.

Auftraggeber . VAEB Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau

Leistung . Projektsteuerung in ARGE mit Ritter

LINK . Baufortschritt auf vaeb.at

01.07.2018

Projekt des Monats . Juli 2018

East Anglia One Offshore Windfarm

Mit einer Gesamtleistung von 714 MW wird vor der Ostküste Großbritanniens der weltweit leistungsfähigste Offshore Windpark errichtet. Der Windpark besteht aus 102 Stück 7MW Turbinen und einer Offshore-Transformatorstation und wird auf Jackets bei einer Wassertiefe von 37 Metern errichtet.

VCE wurde mit der Planung, Installation und Inbetriebnahme eines messtechnischen Zustandsmonitoringsystems für neun Turbinen und die Transformatorstation beauftragt. Dieses umfasst die Installation zahlreicher Sensoren in den Jackets (Fundamenten), den Türmen, der Turbinen und der Offshore-Station samt zugehöriger Messtechnik, Datenfernübertragung, automatisierter Datenanalyse und Web-User-Interface.

Auftraggeber . East Anglia One Limited (IBERDROLA & Scottish Power Renewables)

Leistungen . Permanentes Bauwerksmonitoring

01.06.2018

Projekt des Monats . Juni 2018

Life Ball 2018

Am 2. Juni 2018 feierte der Life Ball unter dem Motto „Sound of Music“ sein 25-jähriges Jubiläum.

VCE unterstützte die Initiative mit der unentgeltlichen Leistungserbringung der Planungs- und Baustellenkoordination gemäß dem Baustellenkoordinationsgesetz für die „Eventbaustelle“ Life Ball 2018 im Bereich des Rathausplatz und in den Veranstaltungsräumen im Rathaus.

Auftraggeber . Life+ Verein zur direkten Unterstützung von HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen

Leistung . BauKG

LINK . Life Ball

01.05.2018

Projekt des Monats . Mai 2018

Postgasse 8

Das ehemalige Postgebäude wurde im Laufe der letzten 2 bis 3 Jahrhunderte errichtet, bzw. mehrmals umgebaut und erweitert. Das Gebäude liegt zwischen der Postgasse und der Dominikanerbastei, unter welcher auch die ehemalige Wiener Stadtmauer liegt.

Neben dem Einbau eines Hotels und Wohnungen im Bestand soll auch ein neuer Dachgeschossausbau – bei  gleichzeitigem Erhalt des bestehenden  Dachstuhls – erfolgen und eine Tiefgarage im Dominikanerhof errichet werden. Weiters werden in allen Innenhöfen entsprechende Einbauten errichtet. Auf Grund der komplexen Planungsaufgabe wird das Projekt seitens VCE in BIM abgewickelt.

Der Abbruch der nichttragenden Wände und Aufbauten wird derzeit beendet. Das Projekt ist bereits bewilligt und wir befinden uns am Beginn der Ausführungsplanung.

mehr zum Thema . BIM und Postgasse

01.04.2018

Projekt des Monats . April 2018

Schulerweiterung ONMS und Neuerrichtung VS Carlbergergasse

Am Standort Carlbergergasse 72 in Wien befindet sich eine Offene Neue Mittelschule. Für eine zusätzliche Schaffung von Pflichtschulräumen wird hier ein Zubau an das bestehende Schulgebäude realisiert. Der Zubau umfasst einen Neubau einer 9-klassigen Volksschule (VS) mit Ganztagesbetreuung samt Nebenräumen und einem eingegrabenen Turnsaal sowie die Erweiterung der bestehenden Neuen Mitteschule (NMS) um 4 Klassen inkl. Nebenräume. Die Freiflächen der Schule werden schüler- und unterrichtsgerecht gestaltet.

Der Zubau ist am bestehenden Hartplatz situiert, wodurch ein Lückenschluss durch eine zweiseitige Anbindung an den Bestand ermöglicht wird.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwurfsplanung. Baubeginn ist mit 15.10.2018 geplant. Die Inbetriebnahme des neu errichteten Schulgebäudes erfolgt sodann im August 2019.

Auftraggeber: MA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Leistungen als Subunternehmer für Klammer * Zeleny Architekten ZT GmbH: Generalplanung, Statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung/ Kostenermittlung, Bauphysik, ÖBA, BauKG, Prüfingenieur lt. Wr. BO

01.03.2018

Projekt des Monats . März 2018

Lusail Marine Bridge, Qatar

Structural Health Monitoring System & Load Testing . Im Zuge des “Lusail Development Project” werden unter anderem zwei Hängebrücken mit O-förmigem Pylon errichtet. Die Länge der beiden Brücken beträgt 204 bzw. 186 Meter. Beide Tragwerke haben je sechs Fahrstreifen.

Während der Errichtung traten Probleme auf, der Bau wurde gestoppt und die Tragwerke teilweise rückgebaut. Nach einer Umplanung durch den Designer wurde VCE beauftragt, für eine der Brücken ein permanentes Monitoringsystem mit zahlreichen Sensoren am Tragwerk für die Errichtungsphase zu planen, zu installieren und zu betreiben. Ziel ist die messtechnische Überwachung des Bauwerksverhaltens während des Baues und die Überprüfung der Planungsannahmen. Die Leistungen inkludieren auch die messtechnische Begleitung eines abschließenden Belastungstests.

,
01.02.2018

Projekt des Monats . Februar 2018

A7 Ausbau Voestbrücke

Der Ausbau bzw. Sanierung der Voestbrücke in Linz startete mit Anfang des Jahres 2018.

Im ersten Bauabschnitt werden im Abschnitt AST Hafenstraße – Knoten Urfahr zwei Bypass-Brücken errichtet sowie eine Vielzahl weiterer Objekte um- bzw. neu gebaut (Brücken, Unterführungen, Stützmauern).

Auftraggeber . ASFINAG

Leistung . statisch-konstruktive Prüfung

LINK . Artikel orf.at
LINK . Artikel asfinag.at

01.01.2018

Projekt EDISON I – Drohneninspektion – Pilotprojekt Falkensteinbrücke

Projekt des Monats | Jänner 2018

Ingenieurbauwerke sind in regelmäßigen Abständen einer vollumfänglichen visuellen und handnahen Zustandsprüfungen zu unterziehen. Dies ist insbesondere bei großen Brücken nur eingeschränkt bzw. nur mit großem Aufwand möglich und verursacht erhebliche Kosten für Zugangstechnik und Betriebseinschränkungen.

Ziel des Projekts EDISON ist die Unterstützung von konventionellen Brückenprüfungen bzw. der (teilweise) Ersatz solcher durch den Einsatz von UAV (=Drohnen). Im Projekt wird diverse UAV basierte Sensorik (z.B. hochauflösende Kameras, Multispektralkameras, Stereokameras, Georadar, Thermographie) weiterentwickelt und an der Falkensteinbrücke der ÖBB getestet.

Projektziele

  • Hochgenaues, vollständiges 3D Modell der Brücke aus den Photogrammetrischen Aufnahmen
  • Schadensfeststellung und Klassifizierung aus UAV Datenaufnahmen (Rissaufnahme, Abplatzungen, Durchfeuchtung, …)
  • Schadensverortung am 3D Modell, Fehlstellenliste und Prüfbericht

Projektpartner

  • VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH (Projektleitung)
  • ÖBB Infrastruktur AG
  • Angst Group
  • Palfinger Europe GmbH
01.12.2017

Inbetriebnahme VDE 8

Dezember | 2017

Für den 10. Dezember 2017 ist die Inbetriebnahme des rund 500 Kilometer langen Verkehrsprojekts Nürnberg-Berlin (VDE 8) geplant, damit verkürzt sich die Reisezeit mit der Bahn von München nach Berlin auf nur vier Stunden. Der Teilabschnitt Ebensfeld – Ilmenau (VDE 8.1) ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke für den hochwertigen Reise- und Güterverkehr mit einer Länge von rund 66 Kilometer mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h.

VCE hat im Auftrag der Porr AG die Planung u.a. den Oberbau in Form einer Festen Fahrbahn der Teilabschnitte VDE 8.2 (seit 12/2015 in Betrieb), VDE 8.1 Los Mitte sowie Los Süd auf einer Streckenlänge von rund 160 km durchgeführt.

Leistungen: Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bestandsplanung, Mitwirkung Inbetriebnahme, Brückenüberrechnungen, Lärmschutzplanung inkl. Gründung und Schalluntersuchungen

> zum Projekt
> zum Projekt VDE 8.2 Messtechnik

01.11.2017

Combi Coop II – terminalautonomer kombinierter Güterverkehr Bahn

November | 2017

„Schiene statt Straße“ – Projekt für einen noch schnelleren und effektiveren Transport von Containerwaren vom Werk via LKW zur Bahn ohne Abwicklung in einem Terminal. Der erste Probetransport des terminalautonomen Kombiverkehrs wurde nun im Südburgenland mit dem bereits etablierten MOBILER-System der Rail Cargo Group durchgeführt. Durch spezielle Behälterverschiebesysteme können Container nahezu überall rasch und unkompliziert zwischen LKW und Eisenbahnwaggons umgeschlagen werden – von einer einzigen Person, ohne jede fremde Hilfe und ohne aufwändige Terminalausrüstung.

Das Projekt „Combi Coop II“ schaffte es unter die 5-Top-Nominierungen in der Kategorie „Energieeffizienter Lieferverkehr“ des VCÖ-Mobilitätspreises 2017.

Projektpartner sind neun Unternehmen aus der Region Südburgenland sowie ein Speditionsunternehmen.

Auftraggeber: Förderprojekt der AWS (Austria Wirtschaftsservice) (BMVIT)

Leistung: Verkehrsplanung

01.10.2017

Begegnungszone Waldegg

Oktober | 2017

Für den Bereich vor der neuen Landesberufsschule in Waldegg wurde eine mit den Bürgern abgestimmte Begegnungszone hergestellt. Die Begegnungszone weist eine Länge von 315 m und eine Fläche von 5850 m² auf.

Für eine Verbesserung der Verweilmöglichkeiten wurde ein Teil des bestehenden Parkes durch zusätzliche Sitzmöglichkeiten und eine Wasserfläche einer neuen Nutzung zugeführt.

Rechtzeitig zur Eröffnung der Begegnungszone am Sonntag, dem 17. September 2017, wurden auch der Umbau der Landesberufsschule für Tourismus und das Objekt für Betreutes Wohnen fertiggestellt.

Architekt: Architekt Weidinger

01.09.2017

Inbetriebnahme Verlängerung U1 Süd

September | 2017

Am 2. September 2017 wird die neue Verlängerung der U1 mit 5 Stationen in Betrieb genommen. VCE war am Baulos U1/10 (Troststraße) als Prüfingenieur, eisenbahnrechtlicher Gutachter (§31a und §34b) und Baukoordinator, am Baulos U1/8 (Alaudagasse) als Prüfingenieur, eisenbahnrechtlicher Gutachter und am Baulos U1/13 (Weichenanlage Favoritenstraße) als Planer tätig.

Die Baumethoden umfassten das gesamte Spektrum des Tiefbaus (Erdarbeiten, Deckelbauweise, Bohrpfähle, Einbautenumlegungen, DSV-Hausunterfangungen und -Schutzschirme, Tunnelbau mit seicht liegenden Ausbruchsquerschnitten bis zu 120 m² unter bestehender Bebauung) sowie des Innenausbaues (Stahlbau, Glasbau, Steinmetz) und konnten unter Einhaltung der terminlichen Randbedingungen erfolgreich umgesetzt werden.

Der Leistungsumfang von VCE umfasste weiters die Oberbauplanung im Bereich Weichenschacht Volkspark (U1/8), die Schall- und Erschütterungsschutzplanung der Baulose U1/8 und U1/13 – U1/15 sowie die Verkehrsplanung im Bereich der Baulose U1/13 – U1/15.

Kunde: Wiener Linien GmbH & Co KG

Leistungen: Statisch-konstruktive Prüfung, Baustellenkoordination nach BauKG, Planung Oberbau, Statisch-konstruktive Planung, Verkehrsplanung

,
01.08.2017

Windpark Meerwind Süd / Ost

August | 2017

Das Projekt Meerwind Süd / Ost besteht aus den beiden Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, die 23 km nördlich der Insel Helgoland in der Nordsee geplant und errichtet wurden und von Helgoland aus gewartet werden. Der Windpark besteht aus insgesamt 80 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt. Über eine Transformatorenplattform wird die Leistung von bis zu 288 MW in das Netz eingespeist.

Die Fundamente (Monopiles und Transition Pieces) aller 80 Windturbinen sind mit einem Condition Monitoring System von Airwerk GmbH zur permanenten Zustandsüberwachung und zur Überwachung des Alterungsverhaltens (Ermüdung) ausgestattet. Sämtliche Messdaten werden auf einen Onshore-Server übertragen, durch Softwareroutinen analysiert und sämtliche Ergebnisse in einem Web-User Interface dem Kunden zur Verfügung gestellt.

Kunde: Airwerk GmbH

Leistungen: Software zur Datenübertragung, Software zur Datenanalyse, Web-User Interface, Unterstützung bei der Erstellung der Monitoringberichte für die Behörde

01.07.2017

Schule für 6-14 Jährige Spielmanngasse

Juli | 2017

Das Projekt sieht den Neubau einer Schule für 6-14 Jährige sowie den Zubau zu einem bereits bestehenden Volksschulgebäude (VS) vor.

Die neue Schule für 6-14 Jährige wird als kompakter fünfgeschoßiger Baukörper situiert. Daran angeschlossen kommt rückseitig ein Bau­körper aus zwei halb eingegrabenen Turnsälen. Durch einen zusätzlichen Nebentrakt aus Müllraum und Flugdach entsteht zum Hauptbaukörper und zu den Turnsälen hin ein Atrium sowie eine Pausenzone auf dem Flachdach des 1. Ober­ge­schoßes. Die Freiflächen der Schule werden schüler- und unterrichtsgerecht gestaltet.

Der Baukörper des VS-Zubaus schließt kompakt dreigeschoßig an den Bestand an und ergänzt das vorhandene Raumangebot um die erforderlichen Bildungs- und Nebenräume.

Beide Schulgebäude befinden sich derzeit in der Ausführungsplanung. Baubeginn ist am 17. Juli 2017.

Auftraggeber: MA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Leistungen in ARGE mit CPPA & Fellerer Vendl: Statisch-konstruktive Planung, Generalplanung, BauKG, ÖBA, Bauphysik, Prüfingenieur lt. Wr. BO

01.06.2017

Metro Doha

Juni | 2017

In Doha, Katar werden im Rahmen der Projektphase 1 vier U-Bahnlinien auf einer Gesamtgleislänge von 172 km neu errichtet. Mit Ende Mai konnte die Oberbau-Planung vom Design Verification Engineer DVE freigegeben werden. Darüber hinaus wurde die Schall- und Erschütterungsschutzplanung fertiggestellt und die Wirksamkeit der Masse-Feder Systeme in einem 1:1 Feldversuch verifiziert.

Der Oberbau, als Feste Fahrbahn System Porr und abschnittsweise als Leichte und Schwere Masse-Feder-Systeme ausgeführt, befindet sich gerade im Bau. Insgesamt wurden bereits ca. 80% der Fertigteilgleistragplatten produziert und werden nun kontinuierlich auf der Strecke eingebaut. Die Strecke umfasst Tunnelabschnitte, freie Strecken und Brückenbauwerk. Außerdem wurden Weichenbereiche und Übergangsbereiche auf Fester Fahrbahn entwickelt und geplant. Für die Installation der Festen Fahrbahn wurde die vorhandene Streckenplanung überabeitet und angepasst.

Zur Sicherstellung der Schutzziele von Erschütterungen, Sekundärschall und Luftschall wurden Untersuchungen bezüglich der Erfordernisse von Emissionsminderungsmaßnahmen durchgeführt (z.B. Masse-Feder Systeme). Zur Prüfung der Funktionsweise der Masse-Feder Systeme wurden vorab verschiedene Systeme vor Ort errichtet, untersucht und verifiziert.

Die Strecke der Phase 1 soll 2020, rechtzeitig vor Beginn der Fußball Weltmeisterschaft 2022, in Betrieb genommen werden.

Leistung: Projektentwicklung und Systemkonfiguration, Konzept- und Ausführungsplanung gesamter Oberbau, Streckenplanung, Schall- und Erschütterungsschutzplanung, Messtechnische Untersuchungen vor Ort

Auftraggeber: Porr Qatar Construction WLL

> zum Projekt

,
01.05.2017

Life Ball 2017

Mai | 2017

Der gemeinnützige Verein LIFE+ organisiert auch heuer wieder die weltweit bekannte AIDS-Charity-Veranstaltung „Life Ball“. Mit dem Reingewinn des Life Balls werden nationale und internationale Non-Profit-Organisationen unterstützt, die sich für vom HIV betroffenen Menschen einsetzen. Der diesjährige Themen-Schwerpunkt #Recognize the Danger zieht sich als kreativer Leitfaden durch das Veranstaltungswochenende und begrüßt bereits den Besucher als überdimensionale Figur am Eingang zum Rathaus.

VCE unterstützt die Initiative mit der Leistung der Planungs- und Baustellenkoordination gemäß dem Baustellenkoordinationsgesetz für die „Eventbaustelle“ Life Ball 2017 im Bereich des Rathausplatz und in den Veranstaltungsräumen im Rathaus.

Auftraggeber: Life+ Verein zur direkten Unterstützung von HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen

Leistung: BauKG

01.04.2017

Neues Gesicht für den Stephansplatz

April | 2017

Der Stephansplatz ist durch den Stephansdom einer der prominentesten Plätze Österreichs. Daher soll dieser wichtige zentrale Platz– durch eine General­sanierung, eine anspruchsvolle Oberflächengestaltung erhalten. Dazu werden 36.400 Granitplatten und Granitsteine verlegt. Weiters werden 1.500 t Asphaltbeton und 5.500 t Pflasterdrainbeton eingebaut. Neben der Oberflächen­herstellung wird auch eine zweite Entwässerungsebene zum Schutz der unterirdischen Bauwerke (Katakomben und Virgilkapelle) hergestellt. Darüber hinaus werden wesentliche Teile der Einbauten umgelegt bzw. erneuert.

Die Bauarbeiten haben mit März 2017 begonnen und sollen bis November 2017 abgeschlossen sein.

Auftraggeber: MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau, in Zusammenarbeit mit Kirsch ZT GmbH

Leistungen: Verkehrsplanung, Projektsteuerung, Ausschreibung

01.03.2017

Sanierung Volkstheater

März | 2017

Das Volkstheater erfährt im Sommer 2017, 2018 und 2019 eine Generalsanierung in drei Bauphasen.  Wesentliche Ziele sind die Verbesserung des Spielbetriebes und die Komfortsteigerung für das Publikum.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Entwurfsplanung, wobei die Abgabe der Entwurfsplanung der Architektur bereits vorgezogen wurde. Zudem finden laufend Abstimmungen mit den Behörden bzw. dem Bundesdenkmalamt statt.

Auftraggeber: Volkstheater GmbH

Leistungen: Projektsteuerung, statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung/Kostenermittlung, Bauphysik, Brandschutzplanung

01.02.2017

Donaukanal Ufersanierung – Stützmauer

Februar | 2017

Am linken Donaukanalufer, bei Flusskilometer 7,355, wurden bei einer Stützmauer starke Setzungen sowie Materialauswaschungen infolge von Unterspülungen festgestellt. Es ist daher eine Erneuerung der Ufermauer auf einer Gesamtlänge von rund 130 Metern notwendig. Die Sanierung wird durch eine vorgesetzte Spundwand realisiert.

Die neue Stützmauer soll im März 2017 fertiggestellt sein.

Leistungen: Ausschreibung, statisch-konstruktive Planung, Örtliche Bauaufsicht, BauKG

01.01.2017

ÖAMTC Zentrale

Jänner | 2017

Am 5. Dezember 2016 wurde die neue ÖAMTC Zentrale in Erdberg in Betrieb genommen.

Der ÖAMTC konzentriert mit dem 25.000 Quadratmeter großen Neubau die früheren acht Wiener Verwaltungsstandorte in einem Gebäude und errichtete eine neue Zentrale mit Bürobereich, Supportfunktionen, Mitgliederservice und einem Heliport. Der neue Stützpunkt soll nun pro Jahr rund 75.000 Mitglieder und Kunden betreuen.

Das Projekt wurde von Pichler & Traupmann Architekten als Generalplaner in Zusammenarbeit mit uns bearbeitet. Die Planung des  Gebäudes erfolgte vom Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung  durchgängig an einem gemeinsamen, dreidimensionalen BIM-­Modell.

Leistung: Vorentwurf, Entwurf, Einreichplanung, Ausschreibungsplanung, Fundierungskonzept, Detailprojekt, Ausführungsplanung, Prüfingenieur und Fertigstellungsanzeige lt. Wr. BO, Projektsteuerung

01.12.2016

City Tower Vienna – Fassadensanierung / Glas- und Steinfassade

Dezember | 2016

Mit November wurde jetzt das Projekt City Tower Vienna erfolgreich abgeschlossen.

Im Zuge der Instandhaltung des Gebäudes wurden die außenliegenden Glasscheiben der Fassade von ESG- (Einscheibensicherheitsglas) gegen VSG-Verglasung (Verbundsicherheitsglas) ausgetauscht. Insgesamt wurden ca. 7.250 m² bzw. ca. 2.850 Glasscheiben ausgetauscht.

Parallel dazu wurde die gesamte Natursteinfassade inspiziert und saniert. Weiters wurden Sicherheitsmaßnahmen bezüglich Barrierefreiheit und Absturzsicherungen geplant und ausgeführt.

Auftraggeber: City Tower Vienna Errichtungs- und Vermietungs-GmbH

Leistungen: Planung, Ausschreibung, Vergabe und ÖBA

01.11.2016

Environmental Noise Directive 2017 – Lärmkarten Ballungsraum Wien

November | 2016

Im Zuge, der, im Jahr 2002 beschlossenen, EU-weiten Enviromental noise directive (END) werden alle 5 Jahre strategische Lärmkarten und eine Lärmaktionsplanung veröffentlicht (laerminfo.at).

Im Ballungsraum Wien wird der Lärm aller Straßen, Schienen, und IPPC-Anlagen auf flächigen Farbkarten visuell dargestellt. In weiterer Folge werden auch die Pegel an Hauptwohnsitzen, getrennt nach Lärmquelle, ermittelt und tabellarisch zusammengefasst. Die Berechnung umfasst das gesamte Stadtgebiet Wien mit 414 km² und enthält über 80 Mio. Berechnungspunkte.

Schienenquellen im Stadtbereich Wien beinhalten ÖBB Schienenstrecken, U-Bahn und Straßenbahn der Wiener Linien, und Schienenstrecken der Wiener Lokalbahnen. Als Straßenquellen werden sowohl Autobahnen und Schnellstraßen, als auch generelle öffentliche Verkehrswege im Stadtbereich berücksichtigt. Im Stadtgebiet von Wien befinden sich (Stand 2012) 28 IPPC Anlagen, welche ebenfalls in den strategischen Lärmkarten abgebildet werden.

Leistungen: Lärmkartierung, Schalltechnische Berechnungen von Schienen-, Straßen-, und Anlagenlärm

01.10.2016

U5 Berlin – Fertigstellung Rohbau Rotes Rathaus

Oktober | 2016

Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus des U-Bahnhofs am Roten Rathaus fand am 7. September ein Richtfest und ein Tag der Offenen Baustelle statt.

Das Projekt „Lückenschluss U5“ verlängert die bisherige U5-Linie vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor und führt sie dort mit der U55 zusammen. Neben 2,2 Kilometern Tunnelstrecke entstehen mitten in Berlin auch die drei neuen Bahnhöfe „Unter den Linden“, „Museumsinsel“ sowie „Rotes Rathaus“.

Im U-Bahnbahnhof „Rotes Rathaus“ tragen sieben mittig angeordnete Stützen einen Großteil der Deckenlast. Die Stützenköpfe wirken mit ihrer Trichterform wie Pilze und sollen an das alte Gewölbe des mittelalterlichen Rathauses erinnern.

Nach dem Rohbau folgt nun der Ausbau sowie die Oberflächenwiederherstellung. Die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke U5 ist für 2020 vorgesehen.

Auftraggeber: BVG Berliner Verkehrsbetriebe

Gestaltung Bahnhof Rotes Rathaus: Collignon Architektur

Leistung: Leistungen in ARGE mit artus Architekten und Schüsslerplan: Projektsteuerung, Bauoberleitung, Örtliche Bauaufsicht Rohbau, Ausbau, Leitungsverlegungen

01.09.2016

Lagertausch Reichsbrücke

September | 2016

Im Zuge der Bauwerksprüfung der Reichsbrücke wurde festgestellt, dass gewisse Topflager keinen ausreichenden Gleitspalt mehr besitzen. Im Herbst 2016 werden daher die betroffenen Topflager ausgebaut und durch neue Kalottenlager ersetzt. Der Lagertausch findet ohne Beeinträchtigung des Verkehrs statt.

Leistung VCE: Brückenprüfung, Ausschreibungsplanung, statisch-konstruktive Planung

01.08.2016

WIENeu Hoerbiger

August | 2016

Eröffnung des neuen Hoerbiger Standortes

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde der Neubau des Verwaltungs- und Produktionsstandorts der Firma HOERBIGER in der Seestadt Wien-Aspern feierlich eröffnet.

Errichtet wurde ein modernes Gebäude mit dem Ziel Arbeiter aus der Produktion und Angestellte aus der Verwaltung zusammenzuführen. Aufgrund der Nutzung und der von der Stadt Wien geforderten ökologischen Ziele (TQB) wurden hohe Anforderungen an die Planung gegeben. Das Gebäude zeichnet sich durch seine drei Auskragungen im Eingangsbereich, sowie den begrünten Innenhof und die offene Architektur aus.

Auftraggeber: querkraft architekten zt gmbH

Leistungen: interne Planungskoordination, Örtliche Bauaufsicht, Verkehrsplanung, Schallmessungen, Planungs- und Baustellenkoordination sowie Projektleiter gem. BauKG, Kostenermittlungsgrundlage

01.07.2016

Libelle - Erschütterungstechnische Untersuchung Leopold Museum

Juli | 2016

Auf dem Dach des Leopoldmuseums wird ein Pavillon namens Libelle für die zukünftige Nutzung als Veranstaltungsstätte errichtet.

Um die Auswirkungen der erschütterungsintensiven Bautätigkeiten im Zuge der Errichtung der Libelle auf der Dachkonstruktion des Leopold Museums auf die Ausstellungsräume und Kunstobjekte im Gebäudeinneren beurteilen zu können, wurden im Mai 2016 umfangreiche messtechnische Untersuchungen durchgeführt.

Dabei wurden die auftretenden Erschütterungen während testweise durchgeführter Probebohrungen an der Außenfassade des Leopold Museums an den Positionen mit besonders schützenswerten Gemälden ermittelt (Schiele, Klimt).

In Abstimmung mit den Vertretern des Auftraggebers wurden aus den Ergebnissen Empfehlungen für eine sichere Aufstellung während der Bauarbeiten ausgearbeitet (Umhängen besonders kritischer Objekte, elastische Lagerung aller Wandgemälde).

Leistungen: Generalplanung, Ausschreibungsabwicklung, Bau­koordination (BKO), Örtliche Bauaufsicht Bau, Prüfingenieur lt. WBO, Baudynamik & Erschütterungsschutz

zu den Leistungen "Baudynamik & Erschütterungsschutz"

 

,
01.06.2016

Steibrua – Netzwerkbogenbrücke in Norwegen

Juni | 2016

Die vorliegende, rund 95 m lange Netzwerkbogenbrücke besteht aus einem Holzbogen und einem Spannbeton-Brückendeck, welches mittels 68 vorgespannten Stahlstäben (System MacAlloy) abgehängt ist.

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war eine messungsbasierte Ermittlung der Spannkräfte in allen 68 Stäben der Netzwerkbogenbrücke während der einzelnen Bauphasen und 12 Monate nach Fertigstellung mit BRIMOS®Structural Health Monitoring.

Untersuchungsgrundlage waren die geometrischen Angaben zu allen Spannstäben und die zugehörigen Fabrikats-Spezifikationen. In Anlehnung an die  Biegestabtheorie der Baumechanik wurde ein Analysetool zur Ermittlung der Spannkräfte anhand der gemessenen Eigenfrequenzen erstellt und im Zuge der begleitenden, dynamischen Bauteilmessungen appliziert.

Leistungen: Methodik zur Ermittlung der Abspannkräfte in der vor­liegenden Bauteilreihe, Dynamische Messung sämtlicher Brückenabspannungen, Periodische Ermittlung der Spannkräfte in allen Hängern

02.05.2016

LIS-03 - Modernisierung des Abwassersystems in Doha

Mai | 2016

Ashghal (Public Works Authority), die katarische Behörde zuständig für alle Infrastrukturprojekte, realisiert das IDRIS Programm (Inner Doha Resewerage Implementation Strategy) zur umfangreichen Erweiterung und grund­legenden Modernisierung des Abwassersystems in Doha, um den Anforderungen der stark wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.

VCE ist dabei als Quality Control Engineer (QCE) beim Projekt LIS-03, einem Baulos zur Planung und Herstellung von zwei Abwassersammlern, beteiligt. Ein Sammler ist in Mesaieed Industrial City (MIC). Der Zweite ist in der Stadt Al-Wakrah und wird als Utility Corridor Lateral (UCL) bezeichnet.

Bei diesem Projekt kommen zum Bau des tiefliegenden Abwasserkanals mit einem Innendurchmesser von 1,6 m und einer Gesamtlänge von rund 21 km vier Micro-Tunnel­bohrmaschinen zum Einsatz. Für den Betrieb der Micro-Tunnelbohrmaschinen sowie für den Einbau der Vortriebs­rohre werden insgesamt 47 Schächte mit Tiefen bis zu 45 m benötigt.

Die Leistungen von VCE als Quality Control Engineer umfassen die Prüfung und Freigabe der Planung sowie die Qualitätskontrolle in der Bauausführung.

Am 27. April 2016 hat in Al Wakrah der Spatenstich für den ersten Schacht stattgefunden.

Foto oben v.l.n.r.: Manoj Bajaj (HBK), Luis Fagundes (Ashgal), Sheikh Ali Bin Hamad Al Thani (HBK), Georgios Ntigkmpasanis (HBK), Bill VanWagenen (ch2m), Bassam Halabi (GHD)

Foto unten - VCE Team v.l.n.r.: Roberto Bontoyan, Charlou Velasco, Ariel Papica, Ramil Macalalad, Cristian Giurgea, Houman Foroutan, Ernst Forstner

LINK TunnelTalk

 

01.04.2016

Herrengasse

April | 2016

Nach zahlreichen Abstimmungsprozessen wurde das Oberflächenprojekt Herrengasse zur Umsetzung freigegeben. Das privatfinanzierte Straßenprojekt stellt eine wichtige Stadtachse zwischen Freyung und Michaelerplatz dar. In diesem Abschnitt sind zahlreiche Palais, Hotels, Ministerien, das erste Hochhaus Wiens und das Loos-Haus aneinander gereiht. Neben der Herrengasse werden auch die Fahnengasse und Teile der Wallnerstraße umgebaut.

Mit der Umsetzung des Projektes erhält dieser Bereich den adäquaten „Teppich“ zur Unterstreichung der historisch wichtigen Gebäude. Neben dem neuen hochwertigen Oberflächenbelag (Österreichischer Granit) wird auch die Beleuchtung auf den letzten technischen Stand gebracht. Die bestehende Verkehrsorganisation wird auf eine Begegnungszone abgeändert, dadurch werden mehr Flächen für Fußgänger und Schanigärten geschaffen.

Die Vorarbeiten – Einbautenlegungen – beginnen Anfang April 2016, die eigentlichen Oberflächenarbeiten beginnen Ende Mai 2016. Der Abschluss der Arbeiten ist mit Mitte November 2016 geplant.

Auftraggeber: HG+ Interessentengemeinschaft Herrengasse

Leistungen: Ausführungsplanung, Ausschreibungsplanung, Detailprojekt/Detailentwurf, Projektsteuerung, Verkehrsplanung

01.03.2016

Doha Metro Trackwork

März | 2016

Im Rahmen der Phase 1 des Projekts Metro Doha werden vier U-Bahnlinien auf einer Gesamtgleislänge von 172 km errichtet. Der Oberbau wird als Feste Fahrbahn System Porr bzw. abschnittsweise als Masse-Feder System aus­geführt. Die Planung umfasst Tunnelstrecken, freie Strecken, Oberbau auf Viadukten und Weichenbereiche und deren Übergangsbereiche. Als Basis der Auslegung der Festen Fahrbahn wird die vorhandene Streckenplanung von VCE überabeitet und angepasst.

Zur Sicherstellung der Schutzziele von Erschütterungen, Sekundärschall und Luftschall werden von VCE Untersuchungen zur Erfordernis von Emissions­minderungsmaßnahmen durchgeführt (z.B. Masse-Feder Systeme). Als Grundlage dieser Berechnungen wurden umfangreiche messtechnische Untersuchungen vor Ort durchgeführt.

Die Produktion der als Fertigteile hergestellten Gleistragplatten vor Ort ist bereits angelaufen, der Einbau des Oberbaus wird voraussichtlich im Herbst 2016 beginnen. Die Strecke der Phase 1 soll 2019, rechtzeitig vor Beginn der Fußball Weltmeisterschaft 2022, in Betrieb genommen werden.

Auftraggeber: Porr Qatar Construction WLL

Leistung VCE: Projektentwicklung und Systemkonfiguration, Konzept- und Ausführungsplanung gesamter Oberbau, Streckenplanung, Schall- und Erschütterungsschutzplanung, Messtechnische Untersuchungen vor Ort.

> zum Projekt

,
01.02.2016

St. Josef-Krankenhaus legt Grundstein für den Neubau

Februar | 2016

Im Rahmen einer gemeinsamen Feier von Politik, Mitarbeitern des Krankenhauses und Anrainern erfolgte am 21.01.2016 die Grundsteinlegung für den Neubau.

Geburtshilfe und Onkologie zählen bereits jetzt zu den Schwerpunkten des St. Josef-Krankenhauses. Diese Spezialisierungen sollen künftig noch verstärkt werden. Kernstück dafür ist ein Zubau, der 2018 eröffnet werden soll. Mit dem Ausbau ist eine Erweiterung der Kapazitäten von 2000 auf 3000 Geburten geplant sowie eine Entwicklung zur Fachklinik für Onkologie realisiert. Bis 2020 wird auch das bestehende Gebäude umfassend saniert. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb.

Fertigstellung Bauphase 1: 2018
Fertigstellung Bauphase 2: 2020

Beauftragte Leistungen: Örtliche Bauaufsicht

01.01.2016

Freude und Dank bei der Gleichenfeier der neuen ÖAMTC Zentrale

Jänner | 2016

Am 14.12.2015 fand die Gleichenfeier der neuen ÖAMTC Zentrale statt. Nach intensiver Planung und einer rekordverdächtigen Bauzeit wurde der Rohbau kurz vor der Gleichenfeier fertiggestellt. Ernst Klobucnik (ÖAMTC), Franz Lederhas (Granit) und Architekt Christoph Pichler (siehe Foto) bedankten sich bei allen Beteiligten für die enge und gute Zusammenarbeit. In weniger als 8 Monaten wurden ca. 20.000 m³ und fast 4.000 t Bewehrung in dem hoch komplexen Bauwerk verbaut.

Leistung: Ausführungsplanung, Ausschreibungs­planung, Detailprojekt/Detailentwurf, Einreichplanung, Entwurf/Genereller Entwurf, Fundierungskonzept, Massenermittlung, statisch-konstruktive Planung, Vorentwurf/Vorprojekt

01.12.2015

GHS / Global Housing Solutions

Dezember | 2015

Mit der Firma GHS Global Housing Solutions wurden Low-Cost-Wohnbauten entwickelt, die schnell und einfach aufzubauen sind. Es gibt derzeit die Varianten Family Home für dauerhafte Lösungen sowie das Emergency House und das Temporary House für einen flexiblen Einsatz in Katastrophengebieten.

GHS Family Home: Ein GHS Family Home ist eine dauerhafte und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Wohnlösung. Das Haussystem besteht aus einer hochwertigen Kunststoffschalung, die mit Beton ausgefüllt ist und soll somit Naturkatastrophen wie Erdbeben und Hurrikans überstehen sowie schusssicher sein.

GHS Temporary House: Das GHS „Temporary Housing“ Programm ist die rasche und günstige Lösung für die menschenwürdige Unterbringung von Personen mit akutem Wohnbedarf. Im Basismodell wird Platz für bis zu 20 Personen geboten. Dadurch können u.a. vorhandene Familienstrukturen oder ähnliche soziale Verbindungen aufrechterhalten werden. Dieser Haustyp beinhaltet auf ca. 136m², vier Schlafzimmer, eine Küche, zwei getrennte & eingerichtete Sanitärraume sowie einen Schulungsraum.

GHS Emergency House: Das Haussystem wurde als Notunterkunft speziell für den Katastropheneinsatz entwickelt. Das Haus ist auf einem Holz-Fundament errichtet, sodass es bei Bedarf jederzeit einfach abgebaut und an anderer Stelle aufgebaut werden kann.

Leistung: statisch-konstruktive Planung

01.11.2015

Wientalterrasse eröffnet

November | 2015

Am 1. September 2015 wurde die erste großflächige Terrasse im Wiental eröffnet. Das Projekt schafft neue Freiräume im verbauten Stadtgebiet. Zudem wurde ein Steg für FußgängerInnen über den Wienfluss freigegeben, der den 5. mit dem 6. Bezirk verbindet.

Die Terrasse über der U4 – nahe der U-Bahn-Station Pilgramgasse – und Teile des Wienflusses ist ca. 76 m lang und 14 m breit und bietet somit ca. 1.000 m² zusätzlichen öffentlichen Raum für die Bezirke von Margareten und Mariahilf. Die Konstruktion besteht aus Fertigteilen mit Aufbeton und einer Terrassen­oberfläche aus Holz. Auf der Terrasse befinden sich Sitzmöbel und gestalter­ische Elemente.

Leistungen: statisch-konstruktive Prüfung

01.10.2015

Wohnprojekt degewo Berlin

Oktober | 2015

Bei dem von der degewo Berlin (größtes Wohnungsunternehmen Berlins mit ca. 70.000 Wohnungen im Bestand) ausgeschriebenen Wettbewerb "Pilotprojekt Joachim-Ringelnatz-Siedlung Süd" hat die Bietergemeinschaft mit PPAG den 4. Platz erlangt und somit den Zuschlag für einen Rahmenvertrag über die Erbringung von Architekten- und Ingenieurleitungen (Generalplanung) für die nächsten vier Jahre erhalten.

Das erste zu bearbeitende Projekt ist ein Neubauvorhaben mit ca. 195 Wohnungen in Berlin, Wiesenschlag 3. Geplanter Baubeginn ist im November 2017 und die geplante Fertigstellung 2019.

Im Rahmen dieses Vertrages sollen in den nächsten vier Jahren noch weitere Projekte als Generalplaner bearbeitet werden.

01.09.2015

Tegetthoffkaserne

September | 2015

Baubeginn für den Um- und Neubau der denkmalgeschützten ehemaligen Marinekaserne Tegetthoff.

Das Bestandsgebäude wird nun zu einem modernen Wohnhaus mit 23 Appartements mit privaten Badeplätzen und Bootsanlegestellen am Kuchelauer Hafenbecken umgebaut. Wasserseitig werden zwei solitäre Bungalows neu errichtet, weiters werden zwei Tiefgaragen, ein Hoch­wasserschutzdamm und mittels Spezialtief eine rundum schließende Dichtwand ausgeführt. Das voluminöse Dach­ge­schoss wird komplett in sehr anspruchs­voller Weise neu gebaut. Die Liegen­schaft befindet sich in einzigartiger Lage im 19. Bezirk, den Kahlenberg im Rücken und den ruhigen Seitenarm der Donau im Blickpunkt. Für die Bewohner entsteht darüber hinaus ein allgemeiner Badeplatz mit großzügigen Holzstegen.

01.08.2015

Future Art Lab

August | 2015

Das neue Institutsgebäude wird im Auftrag der BIG als freistehender Baukörper am Campus der Universität für Musik und darstellende Kunst im 3. Bezirk in Wien errichtet. Das Gebäude wird in seinen zwei unterirdischen und drei oberirdischen Geschossen drei Institute der Universität mit einem Konzertsaal, einem Klangtheater, einem großen Aufnahmesaal, Lehrstudios, Musik-Übungsräumen und einem Kinosaal umfassen.

Am 16.07.2015 wurde die Planung mit einer Startsitzung begonnen. Derzeit werden Nutzerabstimmungen durchgeführt und die Konzepte der einzelnen Fachplaner erarbeitet und abgestimmt. Die Abgabe des Vorentwurfs ist für Ende September 2015 geplant.

Generalplaner: Pichler & Traupmann Architekten ZT GmbH

Leistungen FCP: Generalplaner-interne Koordination, Statisch-konstruktive Planung, Geschäftliche Oberleitung, Ausschreibungserstellung, Projektleiter und Planungskoordinator gemäß BauKG, Prüfingenieur lt. Wr. Bauordnung

01.07.2015

FMO Funke Media Office Essen

Juli | 2015

Nach Bearbeitung der Leistungsphasen 1-4 gemäß HOAI wurde am 30. April 2015 der Bauantrag für den Neubau des zukünftigen Hauptsitzes der Funke Media Gruppe in Essen gestellt und VCE wurde in ARGE mit AWG mit den Leistungen der weiteren Phasen 5-7 beauftragt.  

Der Baubeginn ist im Sommer 2015 und Fertigstellung erfolgt im September 2017. In den beiden Bauteilen des Projektes werden zukünftig neben den Büroräumlichkeiten der Verlagsgruppe auch ein Radiosender, ein Mediencafe, eine Kindertagesstätte sowie ein Gastrobereich für 200 Personen angesiedelt sein.

Leistungen: ARGE mit AllesWird Gut Architektur ZT GmbH, GP interne Koordination, Tragwerksplanung, messtechnische Untersuchung zur Erschütterungsprognose

01.06.2015

Ampelpärchen in Wien

Juni | 2015

Für ausgewählte Fußgängerampeln im Wiener Stadtgebiet (49 Kreuzungen) wurden drei neue Sujets zum Thema Diversity designt. Der Entwurf zeigt jeweils ein Sujet für die Rot- und Grünphase.

Verkehrssicherheit – mehr Aufmerksamkeit bei der Rotphase – und Vermittlung aktueller gesellschaftlicher Themen (Diversity) stehen dabei gleichermaßen im Fokus. Als Basis für diese Entwürfe war uns wichtig die Inhalte auf eine sympathische bzw. positive Art darzustellen. Dabei war zu beachten, dass das fest vorgegebene Maß des Lichtsignaldurchmessers nur eine begrenzte Darstellung zulässt. Wichtig war eine rasche Erkennbarkeit der Gestaltungsinhalte ohne die Verkehrssicherheit zu beeinträchtigen.

01.05.2015

Pedestrian Bridge – East Industrial Area, Doha, Katar

Mai | 2015

Die Behörde für öffentliche Bauvorhaben (PWA) plant die Errichtung von kreuzungsfreien Fußgängerbrücken in Katar. Diese Anlagen werden eine vollständige Trennung des Fußgänger- und Straßenverkehrs vorsehen und es den Fußgängern erleichtern, verschiedene Ziele wie Schulen, Einkaufszentren und Anschlussstellen öffentlicher Verkehrsmittel sicher zu erreichen. Das Programm beinhaltet ein Generalplanungsprojekt für den Bau mehrerer Fußgängerbrücken und parallel die Planung und den Entwurf anderer Fußgängerbrücken. Der komplette Überbau inkl. der Hülle in zylindrischer Form ist aus Aluminium gefertigt.

Am 3. April 2015 wurde das Tragwerk erfolgreich montiert. Zur Zeit finden Fertigstellungsarbeiten an den beiden Lifttürmen und Stiegenzugängen statt. Die komplette Fertigstellung ist für Mai 2015 vorgesehen.

Leistungen: Prüfingenieur, Haustechnikplanung (Kühlung & Elektro), diverse Beratungsleistungen

LINK  www.gulf-times.com
LINK  www.ashghal.gov.qa
LINK  www.mageba.in

01.04.2015

U1/13 Weichenanlage Favoritenstraße

April | 2015

Der Bauabschnitt U1/13 "Weichenanlage Favoritenstraße" ist Teil der Verlängerung der Linie U1 vom Reumannplatz bis nach Oberlaa. Das Bauwerk wird einerseits in offener Bauweise und andererseits in Deckelbauweise errichtet. Die Baugrubensicherung wird mittel aufgelöster Bohrpfahlwände bewerkstelligt. In Summe werden dazu rd. 870 Bohrpfähle mit einer Bohrpfahlgesamtlänge von rd. 12 km abgeteuft. Der Aushub bei diesem Bauabschnitt beläuft sich auf rd. 80.000 m³. Aktuell werden die letzten Bohrpfähle hergestellt und die Aushub- und Rohbauarbeiten laufen auf Hochtouren.

Leistungen: statisch-konstruktive Planung (Einreich,- Ausschreibungs,- Bauphasen,- und Ausführungsplanung); Verkehrsplanung

01.03.2015

Wiener Netzkulinarium

März | 2015

Am 12. Jänner 2015 wurde mit den Bauarbeiten für das zukünftige Restaurant und Kommunikationszentrum der Wiener Netze, welches zentral auf dem Gelände der Wiener Netze situiert ist, begonnen. Der Speisesaal- und Cafeteriabereich bietet Platz für 530 Sitzplätze, im Außenbereich stehen 80 weitere Sitzplätze zu Verfügung. Die 1.500 Mittagessen pro Werktag dienen in erster Linie der MitarbeiterInnenverpflegung.

Architekt: Pichler & Traupmann Architekten ZT GmbH

Leistungen: Generalplanung interne Koordination, Tragwerksplanung, Örtliche Bauaufsicht

01.02.2015

Drauquerung – Koralmbahn Graz–Klagenfurt

Februar | 2015

Im Dezember 2014 wurde mit der Montage der letzten Lärmschutzwandsteher die Drauquerung der Koralmbahn nach zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt und übergeben.

Beginnend mit dem Wettbewerb hat VCE dieses Projekt über alle Planungs- und Bauphasen erfolgreich begleitet und zur vollsten Zufriedenheit des Bauherren abgewickelt.

01.01.2015

Wohn- und Bürogebäude Huttengasse

Jänner | 2015

Die Wohnhausanlage Huttengasse beinhaltet 172 frei finanzierte Wohnungen, 15 Büros und einen Supermarkt. Eine besondere Herausforderung waren die schwierigen Gründungsverhältnisse aufgrund der Lage des Bauwerkes direkt über zwei Tunnelröhren der U-Bahnlinie U3 bzw. der Vorortelinie.

Drei von fünf Bauteilen wurden bereits im Dezember an die Eigentümer ausgehändigt. Mit Jänner erfolgt der Abschluss der Übergabe mit den Wohnungen der verbleibenden zwei Stiegenhäuser. Baubeginn der Wohnhausanlage Huttengasse war mit der Alpine im August 2012, nach der Übernahme der Baustelle durch die Strabag im August 2013 wurde das Projekt nun fertiggestellt.

Leistungen VCE: statisch-konstruktive Planung, Bauphysik, Örtliche Bauaufsicht, Fertigstellungsanzeige, erschütterungstechnische Baubegleitung

01.12.2014

Relaunch Gourmet Restaurant

Dezember | 2014

Das Restaurant Steirereck im Stadtpark sollte einen Relaunch erhalten. Tatsächlich wurde das Restaurant um einen Pavillon in Richtung Park erweitert.

Ein "ganzjähriger Gartenbetrieb" wird ermöglicht. Das Restaurant und der Park verbinden sich über die verspiegelte Fassade und die über die Dachkante hinaus verschiebbaren Fenster. Die Dachfläche wird als Kräutergarten genutzt. In den beiden neu geschaffenen Untergeschossen ist die Erweiterung der Küchenräumlichkeiten untergebracht.

Architektur: PPAG architects ztgmbh

Leistungen VCE: Begleitende Kontrolle

01.11.2014

Mariahilfer Straße – Begegnungszone und Fußgängerzone

November | 2014

Bis zum 15.11.2014 wird der Bauabschnitt 2014 ( Kaiserstraße - Kirchengasse ) fertiggestellt.

Neu hergestellt wurden die Oberflächen in der Fußgängerzone (Natursteine) und der Fahrbahnbereich in der Begegnungszone (Naturstein). Im Gehsteigbereich der Begegnungszone wurden vorhandenen Betonplatten wieder eingebaut. Weiters wurde auf beiden Seiten ein Blindenleitsystem, eine neue Möblierung samt Grünraum, Fahrradständer bzw. ergänzende Möblierung  in den Straßenraum integriert. Die Beleuchtung wurde erneuert und die bestehenden Maste neu gestrichen. Noch hergestellt wird die endgültige Parkordnung samt Infostellen.

Leistungen VCE: Ausschreibungsplanung, Bauphasen­planung, Einbautenumlegungsplanung, Kostenermittlung, Leistungsverzeichnis, Verkehrsplanung

01.10.2014

VDE 8.2 NBS Erfurt – Leipzig/Halle

Oktober | 2014

Beginnend mit August 2014 fanden die ersten Belastungsversuche an der Neubaustrecke VDE 8.2 Erfurt-Leipzig/Halle statt. In der Folge wurden auch Hochtastmessfahrten mit dem ICE-S mit bis zu 330 km/h durchgeführt.

Im Zuge dieser Untersuchungen wurden durch VCE die Schienenlängsspannungen an insgesamt fünf Messquerschnitten auf drei Talbrücken (Scherkondetal, Unstruttal und Saale-Elster-Tal) ermittelt. Sie dienten u.a. zur Verifizierung der zuvor von VCE im Rahmen der Oberbauplanungen durchgeführten Berechnungen.

In ingesamt sechs Wochen wurden 16 neue Messsysteme mit 130 Dehnmessstreifen und rund 3000 m Kabel installiert. Zusätzlich dazu wurde ein weiterer Querschnitt zur Ermittlung der Oberbauverformung mit vier Beschleunigungs- und 36 Wegaufnehmern instrumentiert.

Die Messungen der Hochtast- und Belastungsfahrten mit bis zu 330 km/h wurden anschließend über weitere vier Wochen vor Ort betreut. Insgesamt zeigten die Hochtastmessfahrten, dass sich der Oberbau sehr gutmütig verhält.

Leistungen VCE: Messtechnische Untersuchung der Schienenlängsspannungen und Oberbauverformungen

01.09.2014

Seilbahn Kotor–Lovcen–Cetinje, Montenegro

September | 2014

Eine ca. 15 km lange Seilbahn mit vier Stationen beginnend in der Nähe der historischen Hafenstadt Kotor über das Naturschutzgebiet Lovcen Mountain bis nach Cetinje, der alten Hauptstadt Montenegros, soll die touristische Küstenregion mit dem Hinterland Montenegros erschließen. Nach einem längeren Projektstillstand wird jetzt die Phase 2 (Ausschreibung, Detailplanung) gestartet.

Leistungen VCE: Gesamtplanung inkl. Ausschreibungs- und Ausführungsplanung

01.08.2014

Hotel Schubertring

August | 2014

Die Herausforderung: Aus einem Bürogebäude mit denkmalgeschützter Fassade werde ein Hotel gemäß den heutigen Standards in architektonischer, bautechnischer, haustechnischer und statischer Sicht!

Zu dieser Umsetzung müssen derzeit - nach den bereits erfolgten umfangreichen Abbrucharbeiten im Inneren des Gebäudes - temporäre Stahlaussteifungen den bestehenbleibenden ca. 32 m hohen Stahlbetonskelettbau gegen horizontale Einwirkungen wie Wind sichern. Um dem neuen statischen System des Neubaus gerecht zu werden, müssen aufgrund der höheren Belastungen, Spezialtiefbaumaßnahmen im Besonderen mit bis zu 7 m tiefen DSV-Säulen eingesetzt werden. Die Bestandsdecken werden mittels der innovativen CFK-Lamellenverstärkung den neuen Anforderungen entsprechend ertüchtigt.

Diese spannenden und statisch konstruktiven anspruchsvollen Arbeiten werden bis Ende des Jahres fertiggestellt werden.

Leistungen VCE: Generalplanung, Ausschreibung, Beratung, Örtliche Bauaufsicht Bau/E-Technik/HKLS, Prüfingenieur lt. WBO, Tragwerksplanung, Bauphysik, Brandschutzplanung

01.07.2014

AK Plösslgasse

Juli | 2014

Für die Arbeiterkammer Wien und Niederösterreich wird in der Plösslgasse in 1040 Wien ein neues Bürohaus mit zwei Untergeschossen und sieben Obergeschossen errichtet.

Derzeit sind die Baugrubensicherungsmaßnahmen und die Unterfangungsmaßnahmen (DSV Arbeiten) im Gange. Baubeginn ist im August und die Fertigstellung des Gebäudes ist mit Mai 2015 vorgesehen.

01.06.2014

Tram/Regionalbahn Innsbruck

Juni | 2014

Abschnitte O2-O3

Ziel des Projekts Tram/Regionalbahn im Tiroler Zentralraum ist die Schaffung einer leistungsfähigen Infrastruktur für den ÖPNV.

VCE wurde für die schall- und erschütterungstechnische Planung von fünf Abschnitten der Verbindung Völs– Rum im Innsbrucker Stadtgebiet beauftragt.

Zu den Leistungen zählen unter anderem eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Gebäude und der derzeitigen Lärm- und Erschütterungsbelastung, sowie die Prognose der zu erwartenden Immissionen und die Planung allenfalls erforderlicher Maßnahmen.

> Animation IVB auf Youtube

01.05.2014

Sicherungstechnik auf der Neusiedlerseebahn

Mai | 2014

Die Neusiedlerseebahn verbindet Neusiedl am See mit Pamhagen und dient der Erschließung der Region Seewinkel. Um die Attraktivität der Strecke zu steigern, einen flexibleren und rationelleren Betrieb durch Fernsteuerung der Strecke zu ermöglichen und um die Betriebsführung generell zu erleichtern werden die sicherungstechnischen Anlagen (Stellwerke, Signale, Eisenbahnkreuzungssicherungsanlagen, etc.) erneuert. Im Zuge dieses Projektes werden auch die Eisenbahnkreuzungen an die neue Eisenbahnkreuzungsverordnung, die höhere technische Standards vorschreibt, angepasst. Weiters wird ein Fahrgastinformationssystem wie es auch bei den ÖBB Standard ist, errichtet.

Das Projekt befindet sich derzeit in Umsetzung. Baubeginn war Anfang März 2014. Die Gesamtfertigstellung soll  bis 31.10.2015 erfolgen.

Leistungen VCE: Begleitung des Vergabeverfahrens, Technische Beratung, Begleitende Kontrolle Gesamtprojekt, Steuerung der Behördenverfahren, Unterstützung bei der Erstellung der Einreichunterlagen

01.04.2014

Mayrederbrücke

April | 2014

Die Mayrederbrücke ist eine Geh- und Radwegbrücke zur Querung der vorhandenen und zukünftigen Verkehrswege im Bereich der bestehenden U2-Station Aspern.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Variantenstudie, insbesondere soll dabei eine Optimalvariante für die Gestaltung des Vorplatzes Nord gefunden werden.

Der Baubeginn ist im Frühjahr 2015 vorgesehen und die Eröffnung und Verkehrsfreigabe soll dann im Herbst 2016 erfolgen.

Architektonische Begleitplanung: Treusch architecture

01.03.2014

ÖAMTC Zentrale

März | 2014

Der ÖAMTC beabsichtigt, seine derzeit bestehenden Wiener Verwaltungsstandorte (Schubertring, Donaustadt, Schanzstraße, Dresdnerstraße) in einem Gebäude zu konzentrieren und hierfür eine Zentrale mit Bürobereich, Supportfunktionen, Mitgliederservice und einem Heliport zur Erfüllung seiner Aufgaben zu errichten.  Der Standort für das neue Projekt befindet sich in der Baumgasse im 3. Wiener Gemeindebezirk.

Das Büro Pichler & Traupmann Architekten gewann den 1. Platz im Zuge eines einstufigen österreichweiten anonymen Generalplanerwettbewerbs.

Das Projekt wird nun in Zusammenarbeit mit VCE bearbeitet.

Der Zeitplan sieht einen Baubeginn 2015 vor. Insgesamt entsteht bis zur geplanten Eröffnung 2016 für ca. 800 Mitarbeiter ein modernes Arbeitsumfeld auf einer Bruttogeschoßfläche von 27.000 m².

Vorträge:

  • TURN ON Architekturfestivals, 7. März 2014
    „Integrale Planung der neuen ÖAMTC-Zentrale“, Christian Artaker, Christoph Pichler und Wolf-Dietrich Denk
  • Baukongress, 3. April 2014
    „Die neue ÖAMTC Zentrale in Wien“, Johann Traupmann und Wolf-Dietrich Denk
01.02.2014

Revitalisierung der Festung Golubac in Serbien

Februar | 2014

Die Festung Golubac inklusive Begleitprojekte soll zur touristischen Attraktion der Region werden. Dazu wird die historische und denkmal­geschützte Festung Golubac revitalisiert und um Tourismuseinrichtungen erweitert. Durch die Festung (ca. aus dem 13. Jahrhundert) führt derzeit eine Landesstraße. Zur touristischen Nutzung der Festung ist diese Straße zu verlegen. Mit dieser neuen Straße (Länge ca. 800m) ist auch ein Tunnel zu errichten (ca. 200m).

Zur Erhöhung der touristischen Attraktivität des Gebietes wird im Gebiet der Festung ein neues Besucherzentrum mit angeschlossenem Archäologie Park gebaut. Zusätzlich wird das Ufer der Donau im Projektbereich zur Nutzung mit dem Fahrrad und als Fußweg ausgebaut.

Weiters wird auch eine Bootsanlegestelle gebaut. Diese soll den Touristen und Interessierten, die im Schiff an der Festung vorbeifahren, die Möglichkeit geben, die Festung zu besuchen.

Die Bau- und Revitalisierungsarbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Behörde für Archäologie und dem Amt für Denkmalschutz.

Finanziert wird das Projekt durch Mitteln der Europäischen Kommission, die Abwicklung des Projektes und die Verwaltung des Budgets erfolgt durch Austrian Development Agency (ADA) – die Agentur des Bundes für Österreichische Entwicklungszusammenarbeit.

Architekt: Marija Jovin, ALBO inzenjering
Visualisations © Boris Horosavin

,
01.01.2014

Pilotstrecke Bruck a.d.M. – Graz Hbf

gewerke-übergreifendes Life-Cycle Modell

Die ÖBB Strecke Bruck/Mur - Graz stellt ein Nadelöhr der künftig ausgebauten Verbindung Wien-Klagenfurt dar (Zielnetz 2025+). Um den technischen Zustand der Strecke inklusive aller darin befindlichen Anlagen unter dem Gesichtspunkt einer definierten, hohen Verfügbarkeit auf ein nachhaltiges Niveau zu heben, wurde durch VCE ein gewerke-übergreifendes Life-Cycle Modell entwickelt, in dem sämtliche Instandsetzungs- und Reinvestitionsmaßnahmen der Gewerke Konstruktiver Ingenieurbau, Unterbau, Elektrotechnik, Oberbau und Leit- und Sicherungstechnik in einer optimierten Erhaltungs- und Maßnahmenplanung gebündelt wurden.

Die wesentlichste Inputgröße des Life-Cycle Modells bilden die ÖBB internen Zustandsdaten aller maßgeblichen Anlagen und Gewerke, die zusammen mit einem umfassenden Maßnahmenregime und zugehörigen Interventionszeitplänen in die eigens entwickelten Alterungsmodelle implementiert wurden. Anhand dieser Alterungsmodelle können individuell für alle Anlagen Erhaltungs- und Maßnahmenpläne für den gesamten Prognosezeitraum erstellt werden, die anschließend unter der Vorgabe einer definierten, hohen Streckenverfügbarkeit zusammengeführt werden. Dies erfolgt durch ein optimiertes Bündeln von Interventionen unterschiedlicher Gewerke unter definierten Randbedingungen.

Als Ergebnis dieses Prozesses wurde ein unter den Gesichtspunkten des Streckenzustandes und der Streckenverfügbarkeit  optimierter, gewerke-übergreifender Erhaltungs- und Maßnahmenplan und eine Streckenzustandsprognose 2025 für die Strecke Bruck/Mur - Graz ausgearbeitet und Ende Dezember 2013 bei den Österreichischen Bundesbahnen präsentiert.

Leistungen: Zustandsanalyse; Zustandsbasierte Alterungsmodelle; Maßnahmenableitung; optimierter, gewerke-übergreifender Erhaltungs- und Maßnahmenplan; Zustandsprognose 2025

» zum Projekt

01.12.2013

Teilinbetriebnahme Salzburg Hauptbahnhof

Dezember | 2013

Am 22. November 2013 wurden die letzten beiden Bahnsteige (8/9) des neuen Salzburger Hauptbahnhofes in Betrieb genommen.

Während der vierjährigen Umbauphase wurde aus dem wichtigen TEN-Knoten ein moderner Durchgangsbahnhof. Die Umbauarbeiten fanden unter laufendem Betrieb statt und in ständiger denkmalpflegerischer Begleitung des Bundesdenkmalamts.

Der Gesamtumbau umfasst 4.000 m² Pachtflächen, 3.200 m² Technik/Infrastruktur und 2.800 m² Passage/Erschließung unter Gleis im Neubauprojekt sowie ca. 10.000 m² Nutzfläche im Bestandsgebäude.

Die gelungene Einbindung der beiden historischen Tonnendachkonstruktionen in das moderne ca. 22.000 m² große Bahnsteigdach wurde 2013 mit dem Österreichischen Designpreis und dem Europäischen Stahlbaupreis ausgezeichnet.

Leistungen für ÖBB Infrastruktur Neubauprojekt:

  • Projektsteuerung
  • Baukoordination (BKO)
  • Instandhaltungs- und Abfallwirtschaftskonzepte
  • Planungskoordination Provisorien
  • Gutachten KostenzuscheidungInfra - IMMO
  • Windkanalversuche und computergestützte Simulationen

Leistungen für ÖBB Immobilienprojekt (Stationsgebäude):

  • Baukoordination (BKO)
  • Örtliche Bauaufsicht Bau, E-Technik, HKLS
01.11.2013

Eröffnung U2/15 Aspern Nord und Straßenbahnlinie 26

November | 2013

Am 5. Oktober 2013 wurde die 4,2 Kilometer lange Verlängerung der U2 in Betrieb genommen. Jeder zweite Zug fährt nun von der Aspernstraße über die Stationen Hausfeldstraße und Aspern Nord zur neuen Endstation Seestadt.

Der Bauabschnitt U2/15 Aspern Nord der U2-Nord-Verlängerung verläuft gänzlich in Hochlage und beinhaltet ein repräsentatives zweistöckiges Stationsgebäude mit Mittelbahnsteig.

Leistungen Verlängerung U-Bahn:

  • Statisch-konstruktive Prüfung U2/15
  • Schall- und erschütterungstechnische Planung (U2/14-U2/16)
  • Schall- und erschütterungstechnische Abnahmeüberprüfung im Rahmen der Betriebsbewilligung (U2/14-U2/16)

Neben der neuen U-Bahnteilstrecke wurde auch die um 4,7 km verlängerte Straßenbahnlinie 26 eröffnet. Die Strecke umfasst nun zehn neue Haltestellen und fährt bis zur Endstation Hausfeldstraße.

Leistungen Verlängerung Straßenbahnlinie 26:

  • Schall- und Erschütterungstechnische Planung
  • Gebäudebeweissicherung im Zuge der Bauphase
  • Baubegleitende, messtechnische Untersuchungen
  • Schall- und erschütterungstechnische Abnahmeüberprüfung im Rahmen der Betriebsbewilligung

 

01.10.2013

Campus WU Wien

Oktober | 2013

Am 4. Oktober wird der Campus WU Wien feierlich eröffnet. In nur 4 Jahren Bauzeit entstand auf einem Gelände zwischen Messe und Prater ein moderner Campus für die WU mit ca. 90.000 Quadratmetern Nutzfläche.

Das Herzstück des Areals bildet das schräge Library & Learning Center (LLC) aus den Händen der Architektin Zaha Hadid. Insgesamt sind es mehr als 25.000 Menschen, die in den sechs Gebäudekomplexen, entworfen von sechs verschiedenen internationalen Architekten, ein- und ausgehen werden, dazwischen laden großzügige Freiflächen zum Verweilen ein.

Architekturen:

  • Executive Academy (EA): NO.MAD Arquitectos, Madrid
  • Library & Learning Center (LLC): Zaha Hadid Architecture, Hamburg
  • Departments 1 / Teaching Center (D1 TC): BUSarchitektur ZT GmbH, Wien
  • Departments 2 / Students Center (D2 SC): Atelier Hitoshi Abe, Sendai
  • Departments 3 / Administration (D3 AD): CRABstudio, London
  • Departments 4 (D4): Estudio Carme Pinós S.L., Barcelona

Leistungen: Begleitende Kontrolle

01.09.2013

Pflegewohnhaus Rudolfsheim

September | 2013
Auf dem Areal des ehemaligen Kaiserin Elisabeth Spitals entsteht im Auftrag der Gesiba ein modernes Pflegewohnhaus für 328 Bewohner in 12 Stationen. FCP ist dabei für die Generalplanung verantwortlich. Nach dem Totalabbruch der nördlichen Bebauung im Frühjahr 2013, haben im Juni 2013 die Bauarbeiten zur Errichtung des rd. 32.560 m² (BGF) großen Hauses begonnen.
Die Fertigstellung ist für Mitte 2015 geplant, so dass der Betrieb durch den Wiener Krankenanstaltenverbund Ende 2015 aufgenommen werden kann.
 
Leistungen: Architektur (Architekturbüro Helmut Wimmer), Ausschreibung, BauKG, Bauphysik, Generalplanung, Örtliche Bauaufsicht, Projektsteuerung, Prüf­ingenieur Wr. BO, statisch-konstruktive Planung, TGA-Haustechnik, Verkehrs­planung
01.07.2013

Donauuferbahnhof

Juli | 2013

Im Zuge des Projektes "Ersatzmaßnahmen Heiligenstadt" erfolgt in diesem Monat die Baufertigstellung des von uns geplanten Verschubbahnhofes am Handelskai.

Leistungen: Einreichplanung, Ausschreibung, Detailplanung, SFE-Planung, Statische Berechnungen, BauKG

01.06.2013

Betriebs-Kindergarten Wilhelminenspital

Juni | 2013

Unlängst haben die Bauarbeiten für den Kindergarten Wilhelminenspital mit dem Aushub der Baugrube begonnen. Jedoch sind die Arbeiten nicht kinderleicht, da aufgrund der örtlichen Verhältnisse und aus Rücksichtnahme auf den zu schützenden Baumbestand beengte Platzverhältnisse herrschen. Eine vernagelte Spritzbetonwand zur Sicherung der Baumbestände sowie die beeindruckende, fast senkrecht stehende Böschung im übrigen Bereich sind Teil der geotechnischen Begleitung. Das anfallende Grund- und Schichtwasser wird derzeit abgepumpt, um die Bodenplatte in Ausführung „Weiße Wanne“ herstellen zu können.

Spannend wird es in wenigen Wochen, wenn die 45 cm starke Kellerdecke betoniert wird, welche als Abfangdecke für die oberen Geschosse dient. Diese ist notwendig, da Stützen in einem Bewegungsraum fehl am Platz wären.

Architekt: SOYKA / SILBER / SOYKA ZT-GmbH

01.05.2013

Geriatriezentrum Baumgarten

Mai | 2013

Beim Geriatriezentrum Baumgarten in 1140 Wien wird derzeit der bestehende, denkmalgeschützte Pavillon 4 zum späteren Mehrzwecksaal umgebaut. Dabei werden die beiden best. Platzldecken und der Dachstuhl komplett abgebrochen. Im Inneren werden diverse Stahlbetonrahmen und eine neue STB-Decke errichtet. Da nur etwa ein Drittel des bestehenden Pavillons als Mehrzwecksaal genutzt wird, wurde von der Behörde eine komplette Trennung der so entstehenden beiden Gebäude verlangt. Dazu wird mittels Seilsäge eine 4 cm breite Erdbebenfuge durch das best. ca. 60 cm breite Mauerwerk geschnitten.

,
01.04.2013

Pflegeheim Stephansheim

April | 2013

Am 2. April ist Baubeginn für das Projekt Pflegeheim „Stephansheim“. Bis Herbst 2014 soll auf dem Areal des ehemaligen Hallenbades ein neues, modernes und zeitgemäßes Pflegeheim entstehen und somit das in die Jahre gekommene Haus am Stephansberg ablösen.

Realisiert wird das Siegerprojekt des Architekturbüros "Duda.Testor.Architektur".

Im neuen Haus wird das innovative Konzept von Hausgemeinschaften mit jeweils zentraler Wohnküche und Wohnzimmer angewendet. Insgesamt sind neun Wohngemeinschaften mit insgesamt 146 Betten vorgesehen.

01.03.2013

VDE 8.1.2 Coburg–Ilmenau

März | 2013

Die Neubaustrecke ist als normalspurige, zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke für den hochwertigen Reise- und Güterverkehr konzipiert. Sie hat eine Gesamtlänge von 44 Kilometer. Die Trassierung ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h plus10 % Reserve ausgelegt.

Die Strecke verläuft als Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.1 Ebensfeld–Erfurt von Coburg Richtung Leipzig und kreuzt den Thüringer Wald mit insgesamt 12 Tunnel und 14 Viadukten. In Ilmenau ist der Abschnitt mit dem Anschlußbaulos Nord verbunden. Der Streckenabschnitt VDE 8.1.2 wird mit einer Festen Fahrbahn ausgerüstet.

Die Planungsleistung umfasst die gesamte Ausführungsplanung für: Feste Fahrbahn, Schotteroberbau, Lärmschutzwände, Kabeltiefbau, Befahrbarkeit für gummibereifte Einsatzfahrzeuge, Schienenauszüge, Weichen und Nachrechnungen von Brücken.

Mitte Februar 2013 konnte die gesamte Genehmigungsplanung termingerecht zur vollsten Zufriedenheit des Kunden Porr übergeben.

01.02.2013

Baustart Technikzentrum WIFI St. Pölten

Februar | 2013

Die Gebäudeerrichtungs- und Betriebsgesellschaft m. b. H. beabsichtigt die Neuerrichtung des WIFI-Technikzentrums, in dem auch die New Design University (NDU) untergebracht werden soll, auf dem Areal des WIFI St. Pölten.

Am 08.08.2012 wurde die Baubewilligung erteilt und die Bauarbeiten starten im Februar mit den Baugrubensicherungs- und Wasserhaltungsmassnahmen.

01.01.2013

Baubeginn Drauquerung

Jänner | 2013

Das Brückobjekt Drauquerung (MA26) liegt im Zuge der Koralmbahn Graz–Klagenfurt im Abschnitt Aich - Althofen a. d. Drau im Anschluss an den Tunnel Lind und überquert unmittelbar im Anschluss daran den Völkermarkter Stausee. Unmittelbar nach der Drauquerung mündet die Trasse in den Tunnel Stein.

Die Brücke, die mit Hilfe des Taktschiebeverfahrens errichtet wird, ist in 4 Einzeltragwerke (Zweifeld bzw. Dreifeldträger) unterteilt mit zugehörigen Einzellängen von 150,0m(50+50+50m)+125,0m(60+65m)+200,0m(65+70+65m)+125,0m(65+60m). Die Gesamtlänge des Objektes beträgt ca. 600m.

Nachdem die bauvorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen wurden, starten mit Beginn 2013 die konstruktiven Arbeiten (Bohrpfahlarbeiten). Die Einschub des Überbaues erfolgt mit Beginn Juli 2013 und wird bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein.

VCE ist in der aktuellen Projektphase für die komplette Detailplanung des Objektes verantwortlich.
01.12.2012

Inbetriebnahme Lainzer Tunnel

Dezember | 2012

Der 12,8 km lange Lainzer Tunnel ist wesentlicher Bestandteil der Neubaustrecke Wien-St. Pölten und durch ihn wird der aus dem Westen kommende Bahnverkehr unter der Stadt Wien hindurchgeführt.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 wird nun die neue Hochleistungsstrecke in Betrieb genommen.

> Projekt Oberbautechnik

01.11.2012

ÖBB Innovationsmessfahrten – Neubaustrecke Wien–St.Pölten

November | 2012

Im Rahmen der Innovationsmessfahrten 2012 auf der Neubaustrecke Wien–St.Pölten wurden umfangreiche messtechnische Untersuchungen an insgesamt neun Messquerschnitten durchgeführt.

Die Messungen beinhalten die Erfassung der Schallemissionen auf der freien Strecke und im Tunnel, die Wirksamkeit der Masse-Feder-Systeme im Lainzer Tunnel, die dynamische Interaktion von Brückentragwerken, die schalltechnische Wirkungsweise einer gleisnahen Lärmschutzwand und das oberbautechnische Verhalten bei Fahrgeschwindigkeiten bis V = 330 km/h.

Auf Basis der erfassten Messdaten konnten wichtige Erkenntnisse in Bezug auf die Sicherheitsrelevanz, Wirksamkeit und Effizienz gewonnen werden. Die daraus erstellten Gutachten stellen überdies die Grundlage für die Inbetriebnahme der Strecke im Dezember 2012 dar.

» Projekt

01.09.2012

Verkehrsfreigabe neue Frutzbrücke

September | 2012

Am 26. August 2012 um 14 Uhr wurde die neue Frutzbrücke nach nur 10 Monaten Bauzeit für den Straßenverkehr freigegeben.

Die endgültige Fertigstellung der Brücke und des Umfeldes sowie die Freigabe der auf der Brücke integrierten Geh- und Radwege sollen bis Oktober 2012 erfolgen.

01.08.2012

U1-10 Troststrasse

August | 2012

Am 4. Juli erfolgte der Spatenstich für den Bau der U-Bahn-Verlängerung U1-Süd nach Oberlaa.

Derzeit finden am Bauabschnitt U1/10-Troststraße Umlegearbeiten für Einbauten statt, werden Hausfundierungen saniert bzw. verstärkt, Bohrpfähle für die Herstellung der Schachtbauwerke abgebohrt, Grundwasserbrunnen für die zukünftige Wasserhaltung ausgebaut und DSV-Säulen zur zukünftigen Auflagerung der DSV-Schirme für die Herstellung mittels NÖT des Stationstunnels Gleis 2 gedüst.

01.07.2012

Windpark Großhofen

Juli | 2012

In der Gemeinde Großhofen in Niederösterreich werden sechs neue Windkraftanlagen geplant und errichtet.

Der Wegebau im Bereich des Windparks (1. Teil) ist nunmehr fertiggestellt und die Fundamentarbeiten sind im Gange. Die Verkabelungsarbeiten innerhalb des Windparks sind ebenfalls bereits fertiggestellt. Derzeit werden die Kabelverlegungsarbeiten entlang der ca. 8 km langen Ableitungstrasse bis zur Übergabestation in Groß Enzersdorf bearbeitet.

01.06.2012

Wohnhausanlage Donaufelder Strasse

Juni | 2012

Am Mittwoch, 30. Mai 2012 fand die feierliche Übergabe der Wohnhausanlage Donaufelder Straße der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H. Neues Leben statt. An der Festlichkeit nahmen u.a. Dr. Michael Ludwig, amtsführender Stadtrat für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, Ing. Heinz Lehner, Bezirksvorsteher für den 21. Bezirk, Norbert Walter, MAS, Gemeinderat sowie Direktor Karl-Heinz Stadler, Obmann Neues Leben teil.

01.05.2012

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit VDE 8.2 Erfurt – Leipzig/Halle

Mai | 2012

Die Planungen zum Projekt haben bereits Mitte des Jahres 2011 begonnen. Nun steht der Beginn der Bauarbeiten für die Feste Fahrbahn unmittelbar bevor.

01.04.2012

LBS Mistelbach

April | 2012

Die Bauarbeiten zur Landesberufsschule Mistelbach wurden am 12.03.2012 offiziell gestartet. Derzeit ist die Baufirma mit dem Aushub und der Baugrubensicherung (Nagelwand + Spritzbeton) Richtung Straße beschäftigt. Als nächster Schritt wird vor dem Beginn mit den Betonierarbeiten der Bodenplatte noch die Bodenverbesserung hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Tiefenverdichtung mittels vermörtelter Rüttelstopfsäulen.

01.03.2012

Dachgeschoßausbau BMWFJ

März | 2012

Das Regierungsgebäude am Stubenring ist der Hauptsitz des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend, kurz BMWFJ. Die Geschichte des Hauses ist eng mit der Geschichte Österreichs verwoben. In dem 1909 errichteten, denkmalgeschützten Regierungsgebäude wurden zwei Dachböden ausgebaut.

01.02.2012

Linie U5, Lückenschluss - Hafen

Februar | 2012

Für das Großprojekt "Lückenschluss Linie U5" im Herzen von Berlin wird im Bereich des Marx-Engels-Forums ein vorübergehender Hafen errichtet. Der Hafen wird später genutzt werden, um via Wasserweg Baumaterialien zu transportieren. Das Hafenbecken umfasst insgesamt 80 m Länge und 9 m Breite. Im Rahmen des U-Bahn-Baus werden täglich max. drei Lastkähne anlegen, die insgesamt ca. 160.000 m³ Erdaushub abtransportieren bzw. ca. 18.000 Stück Betonfertigteile anliefern.

01.01.2012

A15 Maasvlakte - Vaanplein, PPP Project

Jänner | 2012

Nach rund 2,5 jähriger Projektentwicklungszeit wurde am Montag, den 12. Dezember 2011, mit den Fundierungsarbeiten für die neue Hubbrücke Botlekbridge begonnen. Auch an den restlichen ca. 50 Brückenbauwerken, die nicht so im Fokus stehen, wurde teilweise bereits zu bauen begonnen bzw. werden im Laufe dieses Jahres die Bauarbeiten beginnen. Im Jahr 2015 soll dann das Gesamtprojekt fertiggestellt werden.

Beim PPP Maasvlakte - Vaanplein handelt es sich derzeit um das größte und wichtigste Infrastrukturprojekt in den Niederlanden, da die Autobahn A15 die Hauptverkehrsroute vom Europort Rotterdam zum Hinterland darstellt.

Subscribe to Projekt des Monats