Direkt zum Inhalt
VCE Innovationspreis 2025

VCE Innovationspreis 2025 geht an Lara Bettinelli

Wien, 17. November 2025 – Der VCE Innovationspreis für Exzellenzforschung im nachhaltigen Bauen geht 2025 an Drin. Lara Bettinelli. Ihre Dissertation mit dem Titel „Vergleich verschiedener Modellierungsstrategien für dynamische Berechnungen von Eisenbahnbrückenschwingungen“ überzeugte die Jury durch wissenschaftliche Präzision, hohe Praxisrelevanz und einen klaren Beitrag zur Weiterentwicklung des nachhaltigen Bauens.

Die feierliche Preisverleihung fand im Festsaal der Universität für Bodenkultur Wien statt. Überreicht wurde der Preis von DI Peter Furtner, Handlungsbevollmächtigter Gesellschafter der VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH.

Der VCE Innovationspreis steht für unsere Überzeugung, dass nachhaltiger Fortschritt im Bauwesen nur durch Forschung, Kreativität und den Mut zu neuen Wegen entsteht“, betont Peter Furtner. „Die ausgezeichnete Arbeit von Dr. Bettinelli zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Exzellenz und ingenieurtechnische Anwendung zusammenwirken können, um die Zukunft des Bauens sicher und effizient zu gestalten.“

Forschung mit Praxisbezug: Dynamik von Eisenbahnbrücken im Fokus

In ihrer Arbeit untersucht Dr. Bettinelli, wie unterschiedliche Modellierungsstrategien das Beschleunigungsverhalten von einfeldrigen Eisenbahnbrücken mit Schotterbett unter Hochgeschwindigkeitsverkehr beeinflussen.

Sie vergleicht dabei verschiedene Modellansätze: Einzellastmodelle und Masse-Feder-Dämpfersysteme für den Zugverkehr sowie effektive Bernoulli-Euler- und Koppelbalkenmodelle für das Brücken- und Gleistragwerk.

Die Jury würdigte die Dissertation als „wissenschaftlich fundiert, methodisch präzise und mit hoher ingenieurtechnischer Relevanz“. Die Ergebnisse liefern wertvolle Erkenntnisse für den sicheren und nachhaltigen Ausbau des Hochgeschwindigkeitsverkehrs – ein Thema von wachsender internationaler Bedeutung.

Bewertung und Jury

Die Einreichungen wurden nach den Kriterien Innovationskraft, wissenschaftliche Qualität, Praxisrelevanz und Übereinstimmung mit den Ausschreibungsvorgaben bewertet. Die Jury setzte sich zusammen aus:

  • o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.phil. Dr.techn. MSc. PhD. Konrad Bergmeister, Universität für Bodenkultur Wien
  • Univ.-Prof. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr.techn. Dirk Schlicke, Technische Universität Graz
  • Dipl.-Ing. Peter Furtner, VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH

Weitere hervorragende Einreichungen

Insgesamt wurden acht Arbeiten eingereicht, die ein breites Spektrum aktueller Forschung im Bauwesen abdeckten – von neuen Baustoffen und kreislauffähigen Tragwerken über moderne Modellierungsverfahren bis hin zu Untersuchungen zum dynamischen Verhalten von Bauwerksstrukturen.

Engagement für Innovation und Nachwuchs

Der VCE Innovationspreis in Höhe von € 5.000,- wird alle zwei Jahre für herausragende Forschungsleistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens vergeben. Seit seiner erstmaligen Vergabe im Jahr 2014 hat er sich als feste Größe in der österreichischen Forschungs- und Ingenieurlandschaft etabliert.

Er zeichnet Diplom-, Master-, Dissertations- oder Habilitationsarbeiten aus, die einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bauwesens leisten – und setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung junger Talente und innovativer Ingenieurkunst.

Rückfragehinweis:
VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH
Mag. Cornelia Riegler
criegler@vce.at